bauma 2019
08.-14. April 2019 in München
Für alle, die nicht warten wollen: Hier finden Sie bereits jetzt interessante Informationen rund um unser Grobblech-Portfolio: Im Fokus der diesjährigen Messe steht unsere vielfältige XAR®-Familie mit Härten von 300 bis 600 HB. Wir haben die Verarbeitbarkeit der verschleißfesten Stähle weiter verbessert. So lassen sie sich durch optimierte Stahlzusammensetzung heute besser abkanten. Auch haben wir die Schneid- und Schweißbarkeit einiger XAR®-Güten optimiert, ihre Zähigkeit erhöht und sie so noch besser gegen Schlagbelastungen geschützt. Somit wird die Lebensdauer der Bauteile verlängert.
Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen in München unsere hochfesten Feinkornbaustähle N-A-XTRA®/XABO® für einen wirtschaftlichen Leichtbau mit hoher Belastbarkeit und unsere hochfesten Kaltumformstähle perform®, die Festigkeit und Umformbarkeit optimal kombinieren.
Wir entwickeln unsere Grobbleche für Sie stetig weiter, denn wir wollen Ihnen exakt das bieten, was Sie für Ihre Arbeit brauchen. Wir sind für Sie da - sei es mit der Herstellung hochwertiger Stahlgüten, der Erforschung und Weiterentwicklung neuer, komplexer Hightech-Werkstoffe oder unserer Expertise. Wir hören zu, beraten und entwickeln für Sie. Wir setzen auf intensive Zusammenarbeit und engen Austausch. Wir machen (fast) alles möglich.
All das und noch viel mehr erwartet Sie auf der bauma in München. Hier präsentieren wir Ihnen auch unser umfassendes Serviceangebot: von belastbaren Tests in unserem Verschleißlabor über innovative Entwicklungen unserer Forschung bis hin zur Unterstützung bei Verarbeitungsfragen durch unsere Anwendungstechnik. Schauen Sie vorbei, wir sind für Sie da: Messehalle München, Halle A6, Stand 448.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schaufelräder sehen nicht nur gigantisch aus. Was sie täglich leisten, ist mehr als beeindruckend. Zu dieser Leistung verhilft Ihnen auch der Einsatz von verschleißfestem Stahl.
Größer, höher, weiter: Unsere Grobblech-Stähle kommen immer da zum Einsatz, wo viel bewegt werden muss. Dabei ist XAR® besonders verschleißfest, perform® fest und trotzdem gut verformbar, N-A-XTRA®/XABO® hochfest und sehr eben.
Leiter Vertrieb, Business Heavy Plate
Auch in diesem Jahr ist der Grobblechbereich von thyssenkrupp Steel auf der bauma dabei. Für Vertriebsleiter Mario Klatt ein absolutes Muss: „Alle drei Jahre trifft sich in München die internationale Baumaschinenbranche und präsentiert ihre Entwicklungen. Für uns eine gute Möglichkeit mit unseren Kunden aus aller Welt direkt in Kontakt zu treten. Denn wir schätzen den persönlichen Austausch und fordern im Gespräch Feedbacks ein zu ihren Anforderungen an unsere Produkte, zu neuen Chancen im Markt und Herausforderungen an die Zukunft. Nur so können wir zuverlässig Trends identifizieren, um unseren Kunden auch künftig attraktive Produkte anzubieten.“
Wenn es um Grobblech geht, dann geht es um große Sachen. Davon können Sie sich vom 8. bis 14. April auf der bauma in München überzeugen. thyssenkrupp Steel ist dabei. Schon heute haben wir mit CEO Volker Senger über die Messe gesprochen:
„Wir zeigen unser komplettes Portfolio und stellen unseren Service vor. So stehen wir unseren Kunden jederzeit zur Seite, wenn es um die Umformung bestimmter Bleche oder die optimale Herstellung ganzer Bauteilgruppen aus Grobblech geht. Sprechen Sie uns an!“
Volker Senger, CEO der Business Unit Heavy Plate bei thyssenkrupp Steel, über das Werkstoff-Portfolio und das Dienstleistungsangebot für Grobblech-Kunden.
Herr Senger, eigentlich könnte Grobblech auch Großblech heißen, denn mit kleinen Einsatzgebieten gibt man sich in Ihrem Geschäftsbereich nicht ab, oder?
Das stimmt, wenn wir von Grobblech reden, dann geht es immer um eine große Sache. Wir sprechen hier von Kreuzfahrtschiffen und Flüssiggastankern von Speicherterminals und Windkraftanlagen, von Schaufelradbaggern, Pipelines, Tunnelbohrmaschinen und Mobilkränen, die ihre Teleskop-Arme bis zu 100 Metern ausfahren sowie Muldenkipper, die bis zu 400 Tonnen Last aufnehmen können.
Was muss Grobblech leisten?
Unser Material muss besonders hart sein, darf nicht reißen oder brechen. Manche Werkstoffe müssen extrem widerstandsfähig gegen Abrieb sein, andere resistent gegen Sauergase – gleichzeitig aber immer umformbar bleiben. Grobblech ist generell dicker als Bandstahl und lässt sich breiter walzen. Die Grobblech-Bramme kann beim Walzen in einem so genannten Quarto-Reversiergerüst nicht nur vor- und zurückgeschoben, sondern auch gedreht werden. Darüber lässt sich das Gefüge des Bleches bestmöglich verändern.
Welche Materialen konkurrieren mit Grobblech?
Es gibt mittlerweile Warm- und Breitbandqualitäten, die den mechanischen Eigenschaften von speziellen Grobblechstählen sehr nahekommen. Wir sprechen hier von hochfesten Güten mit Streckgrenzen von deutlich über 1.000 MPa. Solche Werkstoffe im Warmbandwerk zu walzen, ist eine hohe Kunst, weil hierfür eine besondere Kühlstrategie gewährleistet sein muss.
Mit der perform®-Reihe ist Ihnen genau das gelungen, nicht wahr?
Richtig. Aktuell bieten wir in der perform®-Reihe warmgewalzte, hochfeste Güten mit Streckgrenzen von 900 und 960 MPa an. Sie sind ideal für den Einsatz im Mobil- und Bordkranbau geeignet oder im Chassis von Transportfahrzeugen. Weitere perform®-Güten mit Streckgrenzen jenseits der 1.000 MPa sind in der Entwicklung und werden voraussichtlich in diesem Jahr ihre Serienreife erhalten.
Neben den Werkstoffen bietet die Business Unit Heavy Plate von thyssenkrupp Steel auch Dienstleistungen an. Welche sind das?
Unsere technische Kundenberatung steht immer bereit, um gemeinsam mit den Kunden zu überlegen, wo sich etwas besser machen lässt. Wir helfen bei Fragen der Umformung bestimmter Bleche oder der optimalen Herstellung ganzer Bauteilgruppen aus Grobblech. Wir haben ein Schweißlabor, in dem wir fertige Bauteile – also nach der Verarbeitung durch den Kunden – auf ihre Eigenschaften überprüfen können. Und in unserem Verschleißlabor lässt sich das Abrasionsverhalten unserer Stähle testen, je nachdem, wo der Stahl eingesetzt werden soll.
Wie sieht es mit Sonderwünschen aus?
In besonderen Fällen arbeiten wir mit unseren Kunden auch an ganz neuen Werkstoffen, die für spezielle Einsätze entwickelt werden sollen. Das geschieht jedoch nur, wenn der Kunde sich hier ganz sicher ist und sein eigenes Portfolio schärfen will.
Online bietet der Grobblechbereich ebenfalls einen neuen Service an?
Ja, hier haben wir mit „ProWeld“ und „ProWear“ zwei Online-Tools, die unsere Kunden bei der Wahl des optimalen Stahls unterstützen. „ProWear“ berechnet den Verschleiß eines Werkstoffs abhängig von der Beanspruchung und „ProWeld“ informiert über das Schweißverhalten unserer Grobblechstähle.
Die Business Unit Heavy Plate ist im April auf der bauma in München. Was wird die Fachbesucher dort erwarten?
Wir präsentieren auf der bauma unser komplettes Portfolio, das heißt sowohl die hochfesten und verschleißfesten Quartobleche der Reihen N-A-XRA®/XABO® und XAR® sowie die bereits erwähnten Bandbleche in den hoch- und verschleißfesten Güten, die wir unter dem Namen perform® und XAR® anbieten. Außerdem stellen wir Bleche für Sonderanwendungen wie zum Beispiel Nickelstähle vor, die beim Transport von Flüssiggas gefragt sind.
Was ist das Besondere am XAR®?
XAR® ist unser verschleißfester Stahl, der überall dort eingesetzt wird, wo das Material enormem Abrieb, vielfach in Kombination mit hoher Zähigkeit, ausgesetzt ist. Das ist in erster Linie bei der Rohstoffförderung, Recyclinganlagen und im Bergbau der Fall. Baggerschaufeln, Muldenkipper, Schredder- und Zerkleinerungsanlagen, Erz und Steinsiebe müssen hier extrem viel aushalten, etwa, wenn tonnenweise Gestein aufgenommen und anschließend aus großer Höhe abgeladen wird. Normaler Stahl würde hier viel zu schnell ermüden. Mit unseren verschleißfesten XAR®-Güten können wir die Lebensdauer von Bauteilen und Komponenten deutlich erhöhen, damit die Reparatur- und Instandhaltungsintervalle maßgeblich verkürzen und somit einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb derartiger Anlagen leisten.
Wie sieht das bei den XABO®- und N-A-XTRA®-Güten aus?
Das sind beides hochfeste Stähle im Quartobereich, die unterschiedliche Streckgrenzen haben. N-A-XTRA® bezeichnet die Bleche bis 700 MPa, XABO® wurde als Markenname für Güten mit Streckgrenzen größer 700 MPa bis 1.300 MPa eingeführt. Langfristig wollen wir alle hochfesten Quartobleche unter dem Namen xabo® anbieten. Diese Güten halten äußerst hohen Belastungen stand und werden im Kranbau oder für Längs- und Querträger von großen Lkw eingesetzt.
Was zeichnet die warmgewalzten perform®-Bleche außer ihrer hohen Streckgrenze noch aus?
Sie sind extrem gut kalt umformbar. Das ist eine Eigenschaft, die gerade in der Kombination mit hohen Festigkeiten sehr wichtig ist. Damit können wir einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Leichtbau leisten und durch den geringeren Kraftstoffverbrauch helfen, den CO2-Ausstoß der Schwerlastflotten zu reduzieren. Gegenüber herkömmlichen Quartoblechen können weiterhin reduzierte Dickentoleranzen garantiert sowie eine verbesserte Oberfläche erzielt werden, die zu einer deutlich besseren Lackierqualität führt.
Neben den neuen perform®-Güten 900 und 960 MPa gibt es noch einen weiteren Zuwachs bei Heavy Plate, richtig?
Ja, wir haben einen neuen Standort in Belgien, wo wir durch den Erwerb einer so genannten Warmbandquerteilanlage nun in der Lage sind, hoch- und höchstfeste Bandbleche abzutafeln, und zwar bis zu einer Festigkeit von 1.300 MPa. Das ist ein äußerst anspruchsvolles Unterfangen und in Europa gibt es nur ganz wenige Anlagen, die das können. Damit nimmt unser Fertigungsstandort in Antwerpen eine Schlüsselstellung ein, wenn es um die Produktion hochfester Bandbleche der perform®- sowie der verschleißfesten XAR®-Familie geht, die über eine exzellente Ebenheit und Spannungsfreiheit verfügen. Wir sind bestens aufgestellt, um mit attraktiven Produkten den zukünftigen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.