Skip Navigation

Maßgeschneiderter warmgewalzter Pipelinestahl für langlebige und robuste Leitungsrohre zum Transport von Wasser, Öl, Gas und Wasserstoff

Maßgeschneiderter warmgewalzter Stahl für die Herstellung von Rohren zum Transport von Wasser, Öl, Gas, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid.

Stähle für geschweißte Leitungsrohre für den Wasser,- Öl- und Gastransport sowie für die Distribution von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid müssen je nach transportierendem Medium besonderen Anforderungen genügen.

Ob Betriebsdrücke von größer 100 bar, abrasiver Verschleiß, extreme Temperaturen oder -schwankungen, dauerhafte mechanische Beanspruchung – so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten von geschweißten Rohren sind, so unterschiedlich sind die primären Anforderungsmerkmale und die dadurch benötigten spezifischen Werkstoffeigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Zähigkeit und der chemischen Zusammensetzung.

thyssenkrupp Steel liefert Spezialstähle für alle Anwendungsfälle von Großrohren:

  • Leitungsrohre der Produktklasse PSL 2 nach API 5L/DIN EN ISO 3183 mit oder ohne optionalen Fallgewichtsversuch nach Battelle (DWT-Test)
  • Konstruktionsrohre und -profile nach DIN EN 10219-1 und API 5L PSL 1
  • Wasserrohre nach EN 10224 und API 5L PSL 1
  • Ölfeldrohre (OCTG) nach API 5CT
  • CO2-Transportleitungen nach ISO 27913
  • Sauergasbeständige Leitungsrohre nach API 5L, Anhang H
  • Rohre für den Transport von Wasserstoff nach EIGA-Richtlinie

Sollten Sie darüber hinaus eine Stahlsorte, Anwendung oder Abmessung vermissen, so stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Stähle für Leitungsrohre zum Transport von Öl und anderen brennbaren Flüssigkeiten, Erdgas und anderen gasförmigen Medien, API 5L/DIN EN ISO 3183, PSL 2
Spiralnahtgeschweißte Stahlrohre zum Transport von Öl und Gas.

Leitungsrohre für Öl und andere brennbare Flüssigkeiten, Erdgas und andere gasförmige Medien

Die Erdöl- und Erdgasindustrie setzt auf Pipelines als sicheres Transportmittel, um über große Distanzen Öl und Gas zu transportieren. Stahl ist mit Blick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit der ideale Werkstoff für Rohrleitungstransportsysteme. Unsere Rohr-Güten für Leitungsrohre zum Transport von flüssigen und gasförmigen Medien sind in den Lieferzuständen normalisiert oder thermomechanisch gewalzt lieferbar. Kennzeichnend für thermomechanisch gewalzte Rohrstähle sind neben einem niedrigen Kohlenstoffgehalt und damit einhergehender guter Schweißbarkeit auch hervorragende Zähigkeitseigenschaften – ein wichtiges Merkmal für Rohre, die einem hohen Betriebsdruck standhalten müssen.

Neben den Standard-Sorten für Öl- und Gasrohre haben wir auch Spezialstähle für mit Schwefelwasserstoff (H2S) kontaminierten Medien gemäß API 5L, Anhang H und DIN EN ISO 3183 im Portfolio. In unserem hauseigenen nach ISO 17025, DaKKS und ARAMCO-akkreditierten Korrosionslabor führen wir entsprechende Prüfungen zur Sauergasbeständigkeit nach gängigen NACE-Regelwerken durch.

Stähle für Leitungsrohre zum Transport von Öl und anderen brennbaren Flüssigkeiten, Erdgas und anderen gasförmigen Medien /
Stähle für CO2-Leitungsrohre

API 5L/DIN EN ISO 3183 PSL 2 + DWTT

API 5L/DIN EN ISO 3183 PSL 21
­
­
Mit Fallgewichtsversuch­
nach Battelle (DWT-Test)3
Stahlsorte
­
­
DICKE2
von _ bis in mm
BREITE2
max. in mm
DICKE2
von _ bis in mm
BREITE2
max. in mm
L245/Grade B 3,00 – 25,40 2.000 auf Anfrage auf Anfrage
L290/X42 3,00 – 25,40 2.000 auf Anfrage auf Anfrage
L360/X52 3,00 – 25,40 2.000 auf Anfrage auf Anfrage
L415/X60 3,00 – 25,40 1.900 6,00 – 14,00 1.600
L450/X65 3,00 – 25,40 1.900 6,00 – 23,00 1.700
L485/X70 3,00 – 23,00 1.900 6,00 – 23,00 1.700
L555/X80 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
1. Lieferzustand +N: Grade B, X42, X52, Lieferzustand +M: alle Güten | 2. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich. | 3. Keine Anforderungen für diese Stahlsorte nach API/DIN EN ISO; Stahlsorten ≤ X52 auf Anfrage.

API 5L Anhang H PSL 2 + Sour Service

Stahlsorte
­
­
DICKE1
von _ bis in mm
BREITE1
max. in mm
L245/Grade B 3,00 – 25,40 2.000
L290/X42 3,00 – 25,40 2.000
L360/X52 3,00 – 25,40 2.000
L415/X60 3,00 – 16,00 1.600
L450/X65 3,00 – 16,00 1.600
L485/X70 auf Anfrage auf Anfrage
1. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich.
H2-optimierte Stähle für sichere und langlebige Wasserstoff-Pipelines
H2-optimierte Stähle für sichere und langlebige Wasserstoff-Pipelines.

Für die Wasserstoffinfrastruktur von morgen: H2-optimierte Stähle für sichere und langlebige Rohrleitungstransportsysteme

Neben den niedriglegierten Stahlsorten X42 und X52, die gemäß EIGA-Richtlinie IGC Doc 121/14 zum Transport von gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffgemischen geeignet sind, haben wir optimierte Werkstoffkonzepte für den Festigkeitsbereich bis X70 im Programm. Diese Stähle sind im Hinblick auf die zu erwartenden Normanforderungen von Längs- und Spiralnahtrohren zum Wasserstofftransport, insbesondere in Bezug auf eingeschränkte Gehalte an Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel, optimiert.

Stähle für den Transport von Wasserstoff (H2)
EIGA-Richtlinie IGC Doc 121/14 und H2-Readiness in Anlehnung an API 5L

Stahlsorte
EIGA-Richtlinie
­
DICKE1
von _ bis in mm
BREITE1
max. in mm
X42 3,00 – 25,40 2.000
X52 3,00 – 25,40 2.000
H2-Readiness in Anlehnung an API 5L
X60 auf Anfrage auf Anfrage
X65 auf Anfrage auf Anfrage
X70 auf Anfrage auf Anfrage
1. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich.
Ölfeldrohre (OCTG) aus Stahl
Stahl für Ölfeldrohre.

Ölfeldrohre aus Stahl

Für den Einsatz als Ölfeldrohre (OCTG, Oil Country Tubular Goods) zur Förderung von Öl und Gas haben sich in der Praxis zwei Sorten von OCTG-Rohren etabliert: Förderrohre (Tubings) und Futterrohre (Casings). Unser Portfolio beinhaltet Spezialstähle für OCTG-Anwendungen gemäß API 5CT.

Stahl für Ölfeldrohre (OCTG)
API 5CT

Stahlsorte
­
­
DICKE1
von _ bis in mm
BREITE1
max. in mm
H40 5,00 – 25,40 2.000
J55 5,00 – 25,40 2.000
K55 und höher2 5,00 – 25,40 2.000
1. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich. | 2. Das Warmband liegt im Lieferzustand „as rolled“ (+AR) vor. Gemäß API 5CT bzw. nach kundenindividueller Spezifikation kann die chemische Zusammensetzung bestellt werden. Durch gezielte Wärmebehandlung der Rohre (Q+T) werden die mechanisch-technologischen Eigenschaften beim Kunden eingestellt.
Stähle für Leitungsrohre für Wasser
Stahlrohre zum Transport von Brauch-, Trink- oder Abwasser.

Wasser marsch – Leitungsrohre aus Stahl für die Wasserwirtschaft

Ob für Brauch- oder Abwasser, Kühlwasser, sonstigen wässrigen Flüssigkeiten oder ggf. sogar Trinkwasser (vgl. EN 10224), die Versorgung mittels Stahlleitungsrohren ist im Blick auf Wirtschaftlichkeit und Sicherheit die optimale Lösung. Eine weiteres Anwendungsfeld sind Fernwärmeleitungen für hohe Druckbeanspruchungen nach DIN EN 10217. Durch ihren hohen Reinheitsgrad in Kombination mit einer abgestimmten chemischen Zusammensetzung lassen sich die Stahlsorten für die beiden Anwendungen hervorragend schweißen.

Unlegierter Stahl für Rohre zum Transport von Wasser
EN 10224, API 5L PSL 1

Stahlsorte
EN 10224
DICKE1
von _ bis in mm
BREITE1
max. in mm
L235 3,00 – 25,40 2.000
L275 3,00 – 25,40 2.000
L355 3,00 – 25,40 2.000
API 5L PSL 1
L245/Grade B 3,00 – 25,40 2.000
L290/X42 3,00 – 25,40 2.000
L360/X52 3,00 – 25,40 2.000
L415/X60 3,00 – 25,40 2.000
L450/X65 3,00 – 25,40 2.000
L485/X70 3,00 – 25,40 2.000
L555/X80 auf Anfrage auf Anfrage
1. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich.
Konstruktionsstahlrohre für den Brückenbau.
Konstruktionsstahlrohre für den Brückenbau.

Kaltgefertigte Konstruktionsrohre für vielfältige Anwendungen im Stahlbau

Dank ihrer großen Stabilität bei geringem Gewicht können geschweißte Stahlrohre für unterschiedlichste konstruktive und mechanische Anwendungsbereiche im

  • Stahlbau
  • Brückenbau
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Sonderfahrzeug- bzw. Landmaschinenbau

eingesetzt werden. Ob als Stützenkonstruktion oder Rahmenkonstruktion für den Bau von Hallen oder Gerüsten, für Geländer, Pfosten, Treppen und Tribünen – wir bieten das gesamte Spektrum der unlegierten Baustähle und Feinkornbaustähle zur Herstellung von quadratischen, rechteckigen und runden Hohlprofilen.

Unlegierte Baustähle und Feinkornbaustähle für kaltgefertigte Konstruktionsstahlrohre
DIN EN 10219-1, API 5L PSL 1

Stahlsorte
DIN EN 10219-1
DICKE1
von _ bis in mm
BREITE1
max. in m
S275JRH, S275J0H, S75J2H 3,00 – 25,40 2.000
S355JRH, S355J0H, S355J2H 3,00 – 25,40 2.000
S420MH, S420MLH 3,00 – 20,00 1.800
API 5L PSL 1
L245/Grade B 3,00 – 25,40 2.000
L290/X42 3,00 – 25,40 2.000
L360/X52 3,00 – 25,40 2.000
L415/X60 3,00 – 25,40 2.000
L450/X65 3,00 – 25,40 2.000
L485/X70 3,00 – 25,40 2.000
L555/X80 auf Anfrage auf Anfrage
1. Es sind nicht alle Dicken- und Breitenkombinationen möglich.

Mit Hochdruck zur klimaneutralen Energieversorgung

Pipeline-Stahl von thyssenkrupp Steel: Mit Hochdruck zur klimaneutralen Energieversorgung
Leisten mit Pipeline-Stählen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur: v.l. Mark Hirt, Axel Duhr, Armin Büttgen.

Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Der Einsatz von Wasserstoff in industriellen Prozessen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Damit der flexible Energieträger sicher auf den Werksgeländen ankommt, wird in den kommenden Jahrzehnten ein leistungsstarkes Leitungsnetz entstehen. Pipeline-Stahl aus Duisburg kann dabei eine tragende Rolle übernehmen.

Stolze 53.000 Kilometer lang soll das europäische Wasserstoffnetz im Jahr 2040 sein, um zahlreiche Industrieunternehmen mit klimaneutraler Energie aus den wind-, wasser- und sonnenreichen Exportregionen zu versorgen. Dieses Ziel verfolgt die europäische Initiative EHB (European Hydrogen Backbone). Um es zu verwirklichen, müssen nicht nur vorhandene Leitungen umgewidmet, sondern auch Tausende Kilometer an neuen Pipelines verlegt werden. „Nach einer langen Durststrecke stellen sich die großen Rohrhersteller nun wieder auf volle Auftragsbücher ein. Denn der Wasserstoff muss nicht nur in großen Mengen transportiert, sondern auch gespeichert werden.“, sagt Axel Duhr, Key Account Manager Line Pipe & Export bei thyssenkrupp Steel.

Mega-Wasserstoffprojekte lassen sich am wirtschaftlichsten über Pipelines realisieren.

Axel Duhr, Key Account Manager Line Pipe & Export, thyssenkrupp Steel

thyssenkrupp Steel zählt zu den wenigen Anbietern von hochwertigen Pipelinestählen, die benötigt werden, um die erdgas- und erdölbasierte Energieversorgung sukzessive auf Wasserstoff umzustellen. Die Herausforderung dabei: Um die Transportkosten niedrig zu halten, sollen künftig große Mengen des Energieträgers komprimiert und mit hohem Druck durch die Leitungen gepresst werden. Mit diesem Vorhaben betreten die beteiligten Infrastrukturpartner Neuland. „Aktuelle Wasserstoffleitungen werden bis 25 bar betrieben. Nun geht es um einen Betriebsdruck bis zu 100 bar oder mehr, wie er zum Beispiel in Erdgas-Hochdruckleitungen vorherrscht“, erklärt Armin Büttgen, Technischer Kundenberater im Bereich Sales Industry. „Daraus erwächst die Frage, inwieweit die aktuell in Deutschland verwendeten Leitungen den neuen Anforderungen gewachsen sind.“ Wie verhalten sich die Stähle im Zusammenspiel mit Wasserstoff? Und wie lange und zuverlässig halten die Längs- und Spiralnahtrohre dem Druck stand?

Wasserstoffversprödung verhindern

Der Werkstofffrage widmete sich das Team um Projektleiter Mark Hirt aus der Anwendungstechnik von thyssenkrupp Steel. Fünf Warmbandstähle, die aktuell gemäß ISO-Norm 3183 und API 5L für Erdgas- und CO2-Leitungen verwendet werden können, wurden zunächst mit den Anforderungen der geltenden Regelwerke für Wasserstoffrohre, wie beispielweise der EIGA-Richtlinie IGC Doc 121/14, abgeglichen. „Wasserstoff kann insbesondere bei hochfesten Stählen in das Rohr eindringen und so genannte Sprödbrüche verursachen“, so Mark Hirt. „Im Kern unserer Untersuchungen standen daher Prüfungen zur Zähigkeit der Werkstoffe und zu deren Verhalten in Bezug auf die Rissbildung.“

Das Fazit: Alle geprüften Stähle von thyssenkrupp Steel sind gemäß der aktuellen Anforderungen bereit für den Einsatz in Wasserstoff-Pipelines.

Mark Hirt, Anwendungstechnik, thyssenkrupp Steel

Testverfahren ausweiten

Im nächsten Schritt wird es nun darum gehen, die Analyse gemeinsam mit den Rohrherstellern auf das neue Anwendungsszenario auszuweiten. Armin Büttgen: „Die Auslegung einer Rohrleitung für den quasi-statischen Betriebszustand ist vergleichsweise einfach. Der mögliche schädliche Einfluss von schwankenden Drücken in Wasserstoffleitungen erfordert dagegen zusätzliche Betrachtungen. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, werden bruchmechanische Kennwerte verlangt. Vereinfacht gesagt betrachten wir dabei den Widerstand des Werkstoffs gegen Risswachstum.“ thyssenkrupp Steel ist bereit, die wachsenden Anforderungen an seine Spezialstähle zu erfüllen und bestehende Konzepte gemeinsam mit den Stahlrohrherstellern zu optimieren.

Wie sich unsere Spezialstähle im spezifischen Anwendungsfall verhalten, lässt sich am besten im Zusammenspiel mit unseren Kunden am Rohr selbst testen.

Armin Büttgen, Technischer Kundenberater Sales Industry, thyssenkrupp Steel

Aus Sicht der Duisburger Werkstoffspezialisten ist klar, was passieren muss, um die Vision einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur zu verwirklichen: „Wir brauchen eine zügige Präzisierung des Regelwerks und proaktive Test- und Forschungsaktivitäten der Pipelineindustrie“, erklärt Armin Büttgen.

Bereit für Wasserstoff

Für thyssenkrupp Steel ist das Erreichen dieses Gütenkriteriums nicht nur aus der vertrieblichen Perspektive ein erstrebenswertes Ziel. Ein zügiger Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ist zudem essenziell für die Klimatransformation des Unternehmens.

Allgemeine Kontaktanfrage

*

** Pflichtfeld

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

nach oben