Packaging Steel
Premiumqualität und herausragender Service
In Andernach, am weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl, fertigt thyssenkrupp verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm – je nach Kundenwunsch mit und ohne organische Beschichtung (Lack, Folie). Als einer der größten Verpackungsstahlhersteller Europas beliefert thyssenkrupp etwa 400 Kunden in 80 Ländern.
rasselstein® – for those who can!
thyssenkrupp stellt den Verpackungsstahl der Zukunft her – effizient, prozessoptimiert, nachhaltig. rasselstein® steht für Materialgüten in Premium-Qualität, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Weitere Themen
Packaging Steel in Bildern
Am weltgrößten Produktionsstandort für Verpackungsstahl sind 2005 neue Anlagen in Betrieb genommen worden.
Entlang des Rheinufers südöstlich von Andernach und gegenüber von Neuwied erstrecken sich die Produktionshallen des weltgrößten Weißblechstandortes.
Entlang des Rheinufers südöstlich von Andernach und gegenüber von Neuwied erstrecken sich die Produktionshallen des weltgrößten Weißblechstandortes.
Im sechs-gerüstigen Walzwerk wird Flachstahl gewalzt. Dabei wird die Dicke um bis zu über 90% reduziert.
Im sechs-gerüstigen Walzwerk wird Flachstahl gewalzt. Dabei wird die Dicke um bis zu über 90% reduziert.
Im Durchlaufglühofen wird in einem kontinuierlichen Prozess das kaltgewalzte Stahlband kurzzeitig auf bis zu 830°C erhitzt. Damit wird die durch das Walzen zerstörte Struktur des Stahls wieder hergestellt.
Im Durchlaufglühofen wird in einem kontinuierlichen Prozess das kaltgewalzte Stahlband kurzzeitig auf bis zu 830°C erhitzt. Damit wird die durch das Walzen zerstörte Struktur des Stahls wieder hergestellt.
Durch die elektrolytisch auf das Stahlband aufgebrachte hauchdünne Schicht aus Zinn oder Chrom erhält das Weißblech sein charakteristisches Aussehen - und seinen Namen.
Während ein Coil abgewickelt wird, ist schon ein weiteres Coil aufgehaspelt, um als nächstes bearbeitet zu werden. Dazu wird das Ende des ersten mit dem Anfang des folgenden Bandes verschweißt.
Weißblechband kann auf Wunsch ein- oder beidseitig lackiert und/oder mit Folien aus Kunststoff laminiert werden.
Die rechnergesteuerten komplexen Prozesse der Weißblechherstellung werden von den Anlagenbedienern an übersichtlichen Steuerständen überwacht.
Die rechnergesteuerten komplexen Prozesse der Weißblechherstellung werden von den Anlagenbedienern an übersichtlichen Steuerständen überwacht.
Die rechnergesteuerten komplexen Prozesse der Weißblechherstellung werden von den Anlagenbedienern an übersichtlichen Steuerständen überwacht.
Trotz permanenter Qualitätsüberwachung durch Mess- und Inspektionsgeräte ist der geschulte Blick des erfahrenen Mitarbeiters – hier an einer Verzinnungsanlage - unverzichtbar.
Das Stahlband durchläuft den gesamten Bearbeitungsprozess als Coil. Ein großer Teil der Lieferungen geht ebenfalls in Form von Coils an die Kunden. Die Oberfläche des Weißblechs wird dem Kundenwunsch entsprechend durch das Nachwalzen und die Art der Zinnauflage beeinflusst.
Weißblech kann nicht nur mit zusätzlichen organischen Oberflächen versehen werden, sondern auch nach Kundenvorgabe in verschiedene Zuschnitte zerteilt werden. Spaltanlagen zerteilen das Band in Längsrichtung zu Schmalbändern.
Tafeln mit geraden Kanten oder - wie hier - mit Formschnitt werden auf Zerteilanlagen durch Querteilung des Bandes konfektioniert.
Coils stehen bereit, um für den Transport verpackt zu werden. Je nach Ziel und Verkehrsmittel sind unterschiedliche Verpackungsformen zum Schutz vor Transportschäden und Umwelteinflüssen erforderlich.
In zwei Fertiglägern - davon eins ausschließlich für den Coil-Versand - werden die Produkte entsprechend den Anforderungen des Transports zum Kunden für die Auslieferung vorbereitet.
Bei der Produktion anfallender Schrott – etwa beim Besäumen des Stahlbandes vor der Veredlung - wird als hochwertiger Sekundärrohstoff für den erneuten Einsatz im Stahlwerk portioniert.
Moderne Sortiertechnik ermöglicht eine hohe Sortenreinheit, die das gebrauchte Weißblech zu einem wertvollen Einsatzstoff für die Stahlerzeugung macht. Ein Elektromagnet-Kran transportiert Weißblech-Blöcke zum Stahlwerk.