Anwendungsbereiche unlegierter und legierter Vergütungsstähle
Die unlegierten Vergütungsstähle werden bei geringeren Beanspruchungen eingesetzt, wohingegen die legierten Vergütungsstähle für dynamisch und statisch stark beanspruchte Bauteile geeignet sind. Maßgeblich für die Stahlsortenauswahl sind darüber hinaus die Festigkeits- und Zähigkeitsanforderungen, wobei auch die Bauteilabmessungen berücksichtigt werden müssen. Bei vielen Verwendungszwecken steht die höchstmögliche Durchvergütung im Vordergrund.
Die Anwendungsbereiche von Vergütungsstählen sind vielfältig: typische Verwendungszwecke im Fahrzeugbau sind Nocken- und Getriebewellen, Achsen, Kupplungsteile und Befestigungselemente. Im Maschinen- und Anlagenbau werden Vergütungsstähle unter anderem in Wellen, Ritzeln, Zahnrädern, Kettengliedern und Sägeblättern eingesetzt.
thyssenkrupp liefert die genannten Stahlsorten gemäß aktueller Produktinformation oder die aufgeführten Vergleichsgüten entsprechend der jeweiligen Spezifikation.
Unlegierter Vergütungsstahl in Anlehnung an DIN EN ISO 683-1 (ehemals DIN EN 10083-2), DIN EN 10132-3
Stahlsortenbezeichnung | Vergleichsgüte | Werkstoffnummer | DICKE1 von _ bis in mm |
BREITE1 von _ bis in mm |
---|---|---|---|---|
C22 | C22 | 1.1151 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C25 | C25 | 1.1158 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C35 | C35 | 1.1181 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C40 | C40 | 1.1186 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C45 | C45 | 1.1191 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C50 | C50 | 1.1206 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C55 | C55 | 1.1203 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
C60 | C60 | 1.1221 | 2,00 – 13,00 | 50 – 1.630 |
Chemische Zusammensetzung von unlegiertem Vergütungsstahl
Stahlsorte | C [%] |
Si [%] max. | Mn [%] |
P [%] max. | S [%] max. | Cr [%] max. | Mo [%] max. | Ni [%] max. | Cr + Mo +Ni [%]max. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C22 | 0,17 – 0,24 | 0,40 | 0,40 – 0,70 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C25 | 0,22 – 0,29 | 0,40 | 0,40 – 0,70 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C35 | 0,32 – 0,39 | 0,40 | 0,50 – 0,80 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C40 | 0,37 – 0,44 | 0,40 | 0,50 – 0,80 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C45 | 0,42 – 0,50 | 0,40 | 0,50 – 0,80 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C50 | 0,47 – 0,55 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C55 | 0,52 – 0,60 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
C60 | 0,57 – 0,65 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,40 | 0,10 | 0,40 | 0,63 |
Legierter Vergütungsstahl in Anlehnung an DIN EN ISO 683-2 (ehemals DIN EN 10083-1 und DIN EN 10083-3), DIN EN 10132-3
Stahlsortenbezeichnung | Vergleichsgüte | Werkstoffnummer | DICKE1 von _ bis in mm |
BREITE1 von _ bis in mm |
---|---|---|---|---|
25CrMo4 | 25CrMo4 | 1.7218 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
34CrMo4 | 34CrMo4 | 1.7220 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
42CrMo4 | 42CrMo4 | 1.7225 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
50CrMo4 | 50CrMo4 | 1.7228 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
51CrV4 | 51CrV4 | 1.8159 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
58CrV4 | Werkssondergüte | 1.8161 | 2,00 – 13,00 | 100 – 1.630 |
Chemische Zusammensetzung von legiertem Vergütungsstahl
Stahlsorte | C [%] |
Si [%] max. |
Mn [%] |
P [%] max. |
S [%] max. |
Cr [%] |
Mo [%] max. / - | V [%] | B [%] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25CrMo4 | 0,22 – 0,29 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | 0,15 – 0,30 | – | – |
34CrMo4 | 0,30 – 0,37 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | 0,15 – 0,30 | – | – |
42CrMo4 | 0,38 – 0,45 | 0,40 | 0,60 – 0,90 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | 0,15 – 0,30 | – | – |
50CrMo4 | 0,46 – 0,54 | 0,40 | 0,50 – 0,80 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | 0,15 – 0,30 | – | – |
51CrV4 | 0,47 – 0,55 | 0,40 | 0,70 – 1,10 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | 0,10 | 0,10 – 0,25 | – |
58CrV4 | 0,54 – 0,62 | 0,40 | 0,70 – 1,10 | 0,025 | 0,010 | 0,90 – 1,20 | – | 0,10 – 0,20 | – |