Skip Navigation

Gesellschaftliches Engagement ist keine Schönwetterveranstaltung

Gesellschaftliches Engagement

Wir wollen uns auch in herausfordernden Zeiten gesellschaftlich einbringen. Warum? Weil es unsere Verantwortung ist, die Orte, an denen wir unternehmerisch tätig sind, zu lebenswerten Orten zu machen. Wir arbeiten dazu mit lokalen Partnern zusammen, in kleinen und in großen Projekten. Immer im Dialog und auf Augenhöhe.

Wir haben drei Förderschwerpunkte:

Lernen ermöglichen – bessere Chancen schaffen

Lernen ermöglichen – bessere Chancen schaffen

Wir setzen uns für Projekte ein, die Lernen und damit gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die Corona-Pandemie hat die soziale Schieflage mehr als deutlich gemacht: Bildung ist in Deutschland abhängig von der sozialen Herkunft. Mit Partnern wie Chancenwerk e.V. oder der Bürgerstiftung Duisburg AG gestalten wir Projekte, die dem entgegenwirken. Darüber hinaus wollen wir das Interesse an Technik und Naturwissenschaften fördern – auch im eigenen Interesse als Technologie-Unternehmen.

Projektbeispiele

Level up your skills – Berufsorientierungstraining der Bürgerstiftung Duisburg

Lernen ermöglichen – bessere Chancen schaffen

Ausprobieren und die eigenen Talente entdecken, das können Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse mithilfe des neuen Projektes „Level up your skills“. Das Berufsorientierungstraining setzt früh an, um Impulse und Selbstvertrauen für den Weg ins Arbeitsleben zu geben. Dachpfannen werfen, Arme verbinden oder das Montieren eines Würfels kommen im Schulalltag eher selten vor. Deshalb können die Mädchen und Jungen mit vielen praktischen Übungen und unter der freundlichen Anleitung von Fachleuten des Technikzentrums Minden-Lübbecke in verschiedene Berufsfelder reinschnuppern. Mit diesem Programm geben wir Duisburger Schülerinnen und Schülern Orientierung und die Möglichkeit zu entdecken, was in ihnen steckt. Damit sie sich zutrauen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.

Eltern beim Homeschooling unterstützen – Pilotprojekt zur Elternbildung von Chancenwerk e.V.

Innovation fördern – im gemeinsamen Interesse

Die Erziehungsberechtigten eines Kindes haben einen elterlichen Lehrauftrag. Das Ziel besteht darin, den eigenen Kindern nicht nur während dieser Krisenzeit, sondern auch darüber hinaus zu Hause Unterstützung anzubieten. Im Pilotprojekt sollen Konzepte entwickelt werden, die Eltern aktiv dabei helfen, ihre Kinder beim Lernen unterstützen zu können. Dieses Projekt wurde durch den Gehaltsverzicht des Vorstands und der Leitenden finanziert.

Das Team des Chancenwerks erreicht das durch

  • Schaffung von Bindungen durch persönliche Gespräche.
  • Erstellung von Manuals, Webinaren oder Kurzempfehlungen, z.B. einer Anleitung, wie die Lernbedingungen zu Hause verbessert werden können, wie die Eltern didaktisch vorgehen und Konzepte umsetzen können.

Bildungsbus der Bürgerstiftung – Technikbegeisterung für die Kleinsten

Soziales stärken – in lokalen Partnerschaften

Neugierde, Technikbegeisterung bzw. das Interesse an MINT-Fächern fördern und Chancen ermöglichen, über Bildung am gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt teilzunehmen. Das ist erklärtes Ziel von uns. Mit dem Bildungsbus der Bürgerstiftung gelingt das schon für die Kleinsten. Ausgestattet mit Forscherkisten z.B. zum Thema Magnetismus oder Recycling können Grundschulkinder forschen und entdecken. Termine können von Duisburger Grundschulen oder Trägern des offenen Ganztags gebucht werden, der Bus kommt zu den Einrichtungen.

Soziales stärken – in lokalen Partnerschaften

Soziales stärken – in lokalen Partnerschaften

Wir fördern Projekte und soziale Einrichtungen und Vereine im unmittelbaren Umfeld unserer Produktionsstandorte. Das Spektrum reicht vom lokalen Martinsumzug bis zum Kinder- und Jugendtisch Immersatt e.V. In Zukunft wollen wir noch enger mit Partnern zusammenarbeiten, uns austauschen und gemeinsame Ideen entwickeln

Projektbeispiele

Kinder- und Jugendtisch Immersatt e.V. – lokal helfen

Lernen ermöglichen – bessere Chancen schaffen

Mit Immersatt arbeiten wir schon seit vielen Jahren zusammen, ob bei der vorweihnachtlichen Wunschbaumaktion oder im Rahmen der Corona-Hilfe. Die langfristige Zusammenarbeit und das Vertrauen hilft beiden: Für Immersatt sind wir ein verlässlicher Partner und wir wissen, dass unsere Unterstützung gut eingesetzt wird. Übrigens spenden mittlerweile viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt an Immersatt. Schon seit über drei Jahren leeren unsere Auszubildenen zu Weihnachten ihre Portemonnaies und alles Hartgeld wird gespendet.

Werkkiste e.V. – Berufsvorbereitung und Nachbarschaftstreff

Soziales stärken – in lokalen Partnerschaften

Direkt neben unserer Hauptverwaltung liegt der Stadtteil Bruckhausen und hier auf dem Gelände der alten Liebfrauenkirche hat die Duisburger Werkkiste einen Standort. Die katholische Einrichtung der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe im Duisburger Norden hat sich zum Ziel gesetzt, Talente zu entdecken und Perspektiven zu vermitteln. Schon seit 2002 arbeiten wir mit der Werkkiste zusammen: Junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz finden, erhalten bei uns durch eine Berufsvorbereitung eine zweite Chance. Darüber hinaus ist der Nachbarschaftstreff bzw. die Stadtteilküche Ma(h)lzeit ein enger Partner geworden. Das soziale Projekt beliefert einmal wöchentlich unser Werkscafé stulle & stahl mit einem Mittagsangebot. Zusammenarbeit in großen und kleinen Projekten, immer auf Augenhöhe, das zeichnet unser gesellschaftliches Engagement aus.

Gehaltsverzicht und Coronahilfe – auch in schwierigen Zeiten helfen

Innovation fördern – im gemeinsamen Interesse

Als zahlreiche Beschäftigte in Kurzarbeit gingen, haben Vorstand und Leitende Angestellte sich solidarisch gezeigt und auf einen Teil ihres Gehalts verzichtet. 50 Prozent davon haben wir gespendet. An Einrichtungen, die Wohnungslose unterstützen, an Frauenhäuser, Tafeln und Ehrenamtsinitiativen – an allen Produktionsstandorten des Unternehmens sind soziale Probleme während der Corona-Krise noch offensichtlicher geworden und unsere finanzielle Unterstützung konnte viel bewirken. Auch unsere Mitarbeiter haben über lokale Händler Beschäftigungs- und Lernmaterial für Kinder gespendet, denn Kinder hatten es im Lockdown besonders schwer.

Innovation fördern – im gemeinsamen Interesse

Innovation fördern – im gemeinsamen Interesse

Der dritte Bereich, auf den wir uns konzentrieren, ist sehr nah an unseren eigenen unternehmerischen Zielen und unserem Anspruch: Innovation und Technologiekompetenz. Bereits seit 39 Jahren sind wir Patenunternehmen des Regionalwettbewerbs Jugend forscht. Neugierde und Forschergeist wecken, das bleibt auch zukünftig in unserem Interesse.

Projektbeispiele

Jugend forscht und Schüler experimentieren – Forschung ist uns wichtig und das mit Tradition

Lernen ermöglichen – bessere Chancen schaffen

Jahr für Jahr haben die Teilnehmenden innovative Ideen für verblüffende Lösungsansätze. 19 Projekte waren es in 2021, die die Teilnehmenden bei Jugend forscht einer Fachjury in einem erstmalig rein digitalen Wettbewerb präsentiert haben. Im nächsten Jahr ist unser Unternehmen bereits zum 40. Mal Gastgeber für die Tüftlerwettbewerbe. Auch in dieser Jubiläumsrunde werden sich wieder zahlreiche Schülerinnen, Schüler und Auszubildende aus dem Ruhrgebiet eigenen wissenschaftlichen Fragestellungen in Kategorien wie Biologie, Chemie oder Mathematik widmen, für die bisher keine Lösungen existierten. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, was auch die ungebrochene Motivation zur Teilnahme verdeutlicht.

august & alfred – ein soziales Geschäftsmodell startet erfolgreich

Soziales stärken – in lokalen Partnerschaften

Stahl ist vielseitig, modern und herausragend beim Recycling. All diese Eigenschaften vereint die neue Marke „august & alfred“: Nicht etwa eine neue Stahlgüte, sondern eine außergewöhnliche Kollektion aus Damen- und Herrenoberbekleidung sowie Accessoires, die in Kooperation mit dem Modelabel Grubenhelden entstanden ist. Das Besondere daran: Sie wird aus ausrangierten Schmelzermänteln hergestellt, die spezielle, hitzebeständige Arbeitsschutzkleidung für die Mitarbeitenden auf dem Hüttenwerk. Die Kollektion wird in Zusammenarbeit der Duisburger Inklusionswerkstätten unseres Unternehmens mit dem Modelabel Grubenhelden gefertigt und kann von Jedermann erworben werden. Das soziale Geschäftsmodell hat ein Projektteam der „Social Steel Pioneers“ entwickelt: das buntgemischte Team aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens hat die Kollektion entwickelt, den Produktionsprozess aufgesetzt und schließlich mit einer Kampagne auf den Markt gebracht.

Digitalisierung an Schulen – Lehrer und Schüler befähigen mit der Stiftung TalentMetropole Ruhr

Digitales Klassenzimmer

Wie können wir Digitalisierung für Jugendliche und SchülerInnen (be)greifbar(er) machen – mit allen Chancen und Risiken? Dieser Frage nimmt sich die Stiftung TalentMetropole Ruhr mit unterschiedlichen Projekten an. Zwei davon unterstützen wir als Partner:

Das Projekt #netzTalente Ruhr stärkt Kompetenzen, damit sich SchülerInnen aktiv gegen Hate Speech, FakeNews und Cybermobbing und für ein demokratisches Miteinander engagieren können.

Das Projekt "Digitales Klassenzimmer" bietet Material für eine Unterrichtsreihe, die SchülerInnen in der Entwicklung digitaler Kompetenzen fördert und entwickelt zusammen mit den Lehrern das Know-How um lernwirksamen digitalen Unterricht zu gestalten.

Dieses Engagement ist essentiell, damit wir Wissen vermitteln und Kompetenzen aufbauen, die in einer sich immer stärker und schneller verändernden Welt unerlässlich sind.

Stahl ist ein Teamprodukt. Kollegialität und Zusammenhalt gelten auf der Schicht genauso wie im Zusammenleben mit unseren Nachbarn. Wir wollen in den Regionen, in denen wir tätig sind, ein verlässlicher Partner sein. Und das gilt auch in schwierigen Zeiten.

Christina Aumann

Wie wir uns einbringen

Einbringen

Als Unternehmen fördern wir finanziell Projekte zu unseren Schwerpunktthemen. Darüber hinaus wollen wir unsere Mitarbeitenden in Engagement bringen. Mehr Offenheit und die bessere Vernetzung von Menschen, Ideen und Projekten tut der Unternehmenskultur gut. Im Rahmen von Corporate Volunteering wollen wir zukünftig ermöglichen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich in Unternehmensprojekten sozial engagieren können. Auch das Engagement, das viele unserer Mitarbeitenden in ihrer Freizeit leisten, werden wir mit dem Förderverein Hüttenhelden e.V. stärker sichtbar machen und wertschätzen: Hier sollen konkret Projekte gefördert werden, bei denen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Hütte privat engagieren

Allgemeine Kontaktanfrage

*

** Pflichtfeld

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

nach oben