Mehr erfahren

Im Tandem die Zukunft der Stahlindustrie mitgestalten
Julia Brüne & Silke Klapdor
Julia und Silke leiten bei Steel im Team die Zukunft der Energiewirtschaft und des CO₂-Managements – und das im doppelten Sinne.
Mit ihren unterschiedlichen Hintergründen in Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften von der RWTH Aachen haben sie sich nach erfolgreichen Jahren im Unternehmen bewusst für eine Führung im Tandem in der Energiewirtschaft entschieden.
Im Interview erzählen sie von ihrer gemeinsamen Reise, den Chancen und schwierigen Situationen dieser modernen Führungsform – und warum sie damit Teil der #nextgenerationsteel sind.

Vom Azubi zum Teamleiter
Nicos Weg in eine nachhaltige Zukunft
Mit Innovationsgeist und einem klaren Blick für nachhaltige Lösungen treibt Nico als Teamleiter für Elektrik & MSR die grüne Transformation bei thyssenkrupp Steel voran.
Seine Karriere zeigt, wie Leidenschaft, Engagement und die richtigen Chancen den Weg nach oben ebnen – und wie jeder Einzelne die Zukunft engagiert mitgestalten kann.

Politik, die Stahl grüner macht
Sandra Reus am Klimatisch
Die Klimastrategie von thyssenkrupp Steel Europe hat ein klares Ziel: CO₂-Emissionen drastisch reduzieren und bis 2045 klimaneutralen Stahl produzieren. Eine treibende Kraft dahinter ist Sandra Reus, Head of Climate Policy. Mit ihrem Fachwissen analysiert sie Gesetzesinitiativen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen – und gestaltet so die grüne Transformation mit.
Für Sandra ist Klimapolitik weit mehr als ein Job und die Möglichkeit, direkt am Puls der Entwicklungen zu arbeiten. Veränderungen mitzugestalten, begeistert sie jeden Tag aufs Neue.
Mehr erfahren

„Es geht um Kompetenz, nicht um das Geschlecht“
Dr. Alexandra Hirsch
Stahlproduktion eine Männerdomäne? Das war einmal! Noch sind Frauen in technischen Bereichen unterrepräsentiert, doch viele beweisen täglich das Gegenteil – so auch Dr. Alexandra Hirsch.
Als Teamkoordinatorin für Technologie Erz und Eisen bei thyssenkrupp Steel sorgt sie unter anderem dafür, dass die Einsatzstoffe geprüft werden, die anschließend im Hochofen verarbeitet werden. Im Labor testet ihr Team, wie sich diese Materialien unter extremen Bedingungen verhalten.