Skip Navigation

Interview mit Ulrich Greiner-Pachter: „Unser Bekenntnis zur grünen Transformation steht“

Ulrich Greiner Pachter

Ulrich Greiner Pachter ist als Generalbevollmächtigter von thyssenkrupp Steel für den Bau der Direktreduktionsanlage in Duisburg verantwortlich – einem der größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte. Im Interview berichtet er über den aktuellen Fortschritt.

Herr Greiner Pachter, als Projektleiter tragen Sie Verantwortung für den Bau der Direktreduktionsanlage (DR)-Anlage mit der thyssenkrupp Steel das erste Kapitel in der CO2-neutralen Produktion von Stahl am Standort Duisburg einleiten möchte. Wie geht es mit dem Großprojekt voran?

Wir machen momentan wichtige Fortschritte, spüren aber natürlich auch die Komplexität, die ein solches Großprojekt für uns sowie unsere Partner mit sich bringt.

Geht es da um die schiere Größe oder wo liegen die besonderen Herausforderungen?

Man muss sich vergegenwärtigen, dass wir hier allein von einem Baufeld sprechen, das so groß ist wie 40 Fußballfelder. Wir gehen davon aus, dass in Stoßzeiten künftig mehr als 2.000 Menschen auf der Baustelle in Duisburg sind. Da kann es immer mal wieder an der einen oder anderen Stelle haken. Dazu kommt, dass wir zahlreiche Anforderungen erfüllen müssen, um für ein solches Vorhaben die erforderlichen Bau- und Betriebsgenehmigungen zu erhalten. Das hat leider einige zusätzliche Monate benötigt.

Wie schwierig ist es, ein Bauprojekt dieser Dimension in den laufenden Hüttenverbund zu integrieren?

Die Realisierung auf dem Werksgelände in Duisburg stellt uns an verschiedenen Stellen vor höchste Anforderungen, etwa bei Planung, Logistik und Sicherheit. Die neue Direktreduktionsanlage muss schließlich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse, Versorgungsleitungen und Infrastruktur eingebunden werden – das ist technisch hoch anspruchsvoll und erfordert präzise Abstimmung über alle Gewerke hinweg.

Modell der Direktreduktionsanlage

Der Betrieb der DR-Anlage sollte schon 2027 starten, aufgrund der unterschiedlichen komplexen Herausforderungen musste das Datum für den Start der Grünstahl-Produktion nun allerdings nach hinten verschoben werden. Wann glauben Sie kann es losgehen?

Ein festes Datum für den Start der DR-Anlage haben wir noch nicht festgelegt. Derzeit erfolgt eine entsprechende Überprüfung des Terminplans gemeinsam mit unserem Hauptlieferanten SMS, was bei Projekten dieser Größenordnung integraler Bestandteil des Projektmanagements ist. Wir gehen aber grob davon aus, dass die Arbeiten nach der Übernahme der Baustelle durch SMS im Oktober dieses Jahres noch ungefähr zwei weitere Jahre in Anspruch nehmen werden.

There was already a lot to do before that. When you visit the construction site as project manager, what do you see?

Until recently, the construction site was dominated by enormous quantities of concrete and iron, because we had to lay the necessary foundations before SMS could begin with the steel construction and erection of the actual plant. For our largest unit, the direct reduction tower, which will be almost 150 meters high, a concrete slab measuring 40 by 40 meters and up to three meters thick was poured.

Where does all the material needed for this come from?

That's actually very interesting because the amount of concrete we need is so large that the construction companies have built a mobile concrete plant on the edge of the site to supply themselves. This is used to pour the concrete foundations and components for the five-story main switch building.

The construction of the plants in Duisburg is one of the world's largest industrial decarbonization projects and comes at a time when investments in sustainable industrial applications are being heavily questioned and publicly debated. How convinced are you still about the project?

We remain committed to green transformation and climate-neutral steel production. There is no way around decarbonizing CO2-intensive steel production in the long term. But for long-term success, we also depend on the emergence of a resilient hydrogen economy that will enable this decarbonization to be achieved at a viable cost.

Can you explain that, please?

The direct reduction plant has a production capacity of 2.5 million tons of directly reduced iron per year. To achieve this, the plant requires around 143,000 tons of hydrogen per year when operating at full capacity. The electricity required to produce this amount of hydrogen corresponds to approximately 60 percent of the annual electricity consumption of the city of Hamburg. If this amount of hydrogen is available to us at marketable prices, we can save up to 3.5 million tons of CO2 per year—that's almost 20 percent of our total emissions.

How will this work?

We are not dwelling on doubts, but are continuing to move forward courageously with the green transformation. As Germany's largest consumer of hydrogen, thyssenkrupp Steel is an initiator and driver of a high-performance hydrogen economy in Germany, paving the way for the decarbonization of the entire steel value chain. We are sticking to our goal of making steel production completely climate-neutral by 2045.

Thank you very much for talking to us, Mr. Greiner Pachter!

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

nach oben