Skip Navigation

Tagespresse, Fachpresse, 30.06.2015, 09:21

Naturschutz für seltene Vogelart: Uhu-Paar nistet auf Deponie-Gelände und zieht drei Junge groß – Für das Beringen des Nachwuchses kam ein Experte aus den Niederlanden

Deponie Wehofen - Uhu
Klein, aber uhu: Schon über 1,1 Kilogramm bringt der Uhu-Nachwuchs auf die Waage. Drei Junge der seltenen Eulenart waren im Mai auf der Deponie Wehofen-Nord geschlüpft und sind jetzt flügge.

Klein, aber uhu! Ein rundliches, beige-graues Wollknäuel mit gelben Augen, aus dem ein spitzer Schnabel und scharfe Krallen herausschauen: So sieht der Nachwuchs bei Familie Bubo-bubo aus, der lateinische Name des Uhus. Auch wenn die Kleinen erst ein paar Wochen alt sind, wiegen sie schon über ein Kilogramm und sind etwa 25 Zentimeter groß. Drei Junge, der unter Naturschutz stehenden Vogelart, sind im Mai geschlüpft und werden von der Mutter aufgezogen. Der Anblick einer Uhu-Familie hat nach wie vor Seltenheitswert, da der natürliche Lebensraum des Nachtjägers immer begrenzter wird. Nach Schätzungen gibt es derzeit nur rund 2.000 Brutpaare in Deutschland. Zur Ansiedlung und zum Erhalt dieser größten europäischen Eule hat ThyssenKrupp Steel Europe auf dem Gelände der Deponie Wehofen-Nord in Dinslaken eigens einen Nistkasten in 15 Metern Höhe aufgestellt. Eine geschützte Umgebung und ein idealer Platz um Junge auszubrüten und großzuziehen, befand ein Uhu-Paar, machte sich hier im Frühjahr heimisch und sorgte für Nachkommen. Für die drei geschlüpften Männchen stand jetzt ein wichtiger Termin an: Sie wurden von einem Uhu-Fachmann aus den Niederlanden beringt. Nun sind die jungen Uhus flügge und verlassen ihr Nest.

Biologe war dem Uhu auf der Spur und installierte Brutplatz

Deponiefläche und grüne Natur sind heutzutage keine Gegensätze mehr. Viele Deponien und Halden sind mittlerweile renaturierte, ökologisch kontrollierte Gebiete, die oft der Naherholung dienen. Vergleichbares gilt auch für die nicht mehr im Betrieb befindlichen Flächen der Deponie Wehofen-Nord am Rande Dinslakens. Dort ist in den vergangenen Jahren Raum für wild lebende Tier- und Pflanzenarten geschaffen worden. 2011 wurde der Münsteraner Biologe Ingo Bünning von ThyssenKrupp Steel Europe mit der ökologischen Baubegleitung der Halde Wehofen-West und der Werksdeponie Wehofen-Nord beauftragt, der seitdem auch die Renaturierung der stillgelegten Flächen beaufsichtigt und dokumentiert. „Viele geschützte Arten siedeln sich gerne auf solchen Deponien und Halden an. Über die Jahre entstehen so komplett neue Lebensräume“, erläutert Bünning. „Wir haben hier auf der Werksdeponie vor Ort im Frühjahr Kotspuren und Gewölle von Uhus identifiziert. Uns war dann klar, dass die Vögel Nahrungsgäste auf der Deponie sind. Wir haben uns dann entschieden, etwas zu tun und den Uhus mit Hilfe von ThyssenKrupp Steel Europe und der fachlichen Unterstützung von Walter Hingmann, einem Uhu-Experten am Niederrhein, eine Nisthilfe gebaut“, so der Biologe. Und tatsächlich hat ein Uhu-Paar den geschützten, in luftiger Höhe installierten Platz bald in Beschlag genommen, um Nachwuchs zur Welt zu bringen. Regelmäßig wurde der Nistplatz kontrolliert und im Mai war es soweit: Drei kleine Uhus waren geschlüpft. „In dieser Phase ist Ruhe besonders wichtig“, erklärt Bünning. „Gibt es zum Beispiel während der Brutphase Störungen, kehren die Vögel oft nicht mehr zum Nest zurück“. Auf der Werksdeponie Wehofen-Nord fanden die Uhu-Eltern Ruhe und Abgeschiedenheit und vor allem ausreichend Nahrung, um ihren Nachwuchs aufzuziehen.

Niederländischer Uhu-Experte kam zum Beringen nach Dinslaken

Wenn Gejo Wassink von der „OehoeWerkgroep Nederland” kommt, herrscht bei Uhu-Familien immer ein wenig Aufregung. Denn der Niederländer ist einer der ganz wenigen Experten, die das Beringen der Vögel vornehmen dürfen. Und diese Aufgabe ist wichtig: „Ich erforsche Uhu-Populationen in den Niederlanden und im Westen Deutschlands“, erzählt Wassink. „Das Beringen gibt uns zum Beispiel Aufschluss über das Migrationsverhalten. Das sind für den Artenschutz wichtige Informationen.“ Denn obwohl ihre Zahl nicht mehr zurückgeht, sind Uhus nach dem Bundesnaturschutzgesetz weiterhin eine streng geschützte Art. Auch die Wehofener Uhus wurden so erfasst und dokumentiert. Nach dem Beringen setzte Wassink die schon stattlichen Jungvögel wieder behutsam zurück in den Nistplatz. „Die Deponie bietet den Vögeln eine tolle Umgebung“, freut sich der Ornithologe. „Dieser Ort ist durch ihre Hügel besonders gut geeignet. Uhus sind Jagdvögel und brauchen erhöhte Stellen, um nach Beute Ausschau zu halten.“ Die Tierwelt auf dem Gelände bietet für die Uhus eine ideale Nahrungsgrundlage. „Für viele Menschen sind solche durch die Industrie geschaffenen Gebiete keine Natur. Aber das stimmt nicht. Flächen wie diese hier in Wehofen sind hervorragende, wiedergewonnene Naturreservate“, betont Wassink. Die flügge gewordenen Dinslakener Uhus werden noch einige Monate von ihren Eltern versorgt, dann trennen sich ihre Wege endgültig.

Hinweis: Einen Film über den Uhu-Nachwuchs finden Sie auf www.youtube.com/watch?v=B7B1TXw1FnY.

Uhus waren vom Aussterben bedroht und stehen unter strengem Naturschutz

Zur Mitte des 20. Jahrhunderts war der Uhu in Deutschland fast komplett ausgerottet. Mittlerweile wird der Bestand wieder auf 2.000 Brutpaare geschätzt. Der Vogel mit dem lateinischen Namen Bubo-bubo ist mit einer Größe von bis zu 75 Zentimetern bei einem Gewicht von rund 3,4 Kilogramm und einer Flügelspannweite von etwa 1,80 Meter die größte Eule Europas. Uhus können in der Natur 25 Jahre alt werden. Der Nachtjäger hat eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Mai. Die Uhu-Mutter legt zwei bis fünf weiße Eier, die Brutdauer beträgt etwa 35 Tage. Die kleinen Uhus gehören zu den Nesthockern und werden rund 150 Tage lang von den Eltern mit Nahrung versorgt.

Tierwelt auf dem Deponie-Gelände ist ideale Nahrungsgrundlage für den Uhu

Der Standort Wehofen im Dinslakener Süden hat eine 75-jährige Geschichte als Lagerstätte. Der Deponie-Betrieb im nördlichen Bereich des Geländes hat schon vor rund 30 Jahren begonnen. Wehofen ist die einzige aktive Deponie von ThyssenKrupp Steel Europe. Am Rand der Ablagerungsfläche sind Feuchtbiotope sowie Nistkästen für Vögel angelegt worden. Entlang der Deponie-Nordböschung verläuft der Emscher-Radweg.

Allgemeine Kontaktanfrage

*

** Pflichtfeld

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

nach oben