Skip Navigation

Fachpresse, Tagespresse, 02.11.2016, 15:10

Spatenstich für Carbon2Chem Technikum

Beitrag für Klimaschutz und Energiewende, BMBF fördert Carbon2Chem mit mehr als 60 Millionen Euro

Auf dem Gelände von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg hat der Bau eines neuen Technikums begonnen. Das Technikum wird eine zentrale Rolle in dem Entwicklungsprojekt Carbon2Chem spielen.

Ziel von Carbon2Chem ist es, Hüttengase aus Stahlproduktion für die Herstellung von Chemikalien zu nutzen - einschließlich des darin enthaltenen CO2. An dem Projekt sind weitere 16 Partner aus der Grundlagen - und Anwendungsforschung sowie aus verschiedenen Industriebranchen beteiligt. Carbon2Chem wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt mehr als 60 Millionen Euro gefördert.

Den ersten Spatenstich setzten die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG und Andreas Goss, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG.

Hannelore Kraft: „Der Klimawandel gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir in NRW sind Vorreiter beim intelligenten Klimaschutz, der industrielle Produktion nicht als Gegner betrachtet, sondern als Teil der Lösung anerkennt. Wir haben das Projekt von Beginn an unterstützt und begleitet. Für die Versuchsanlage kann es keinen geeigneteren Standort als Duisburg, als Nordrhein-Westfalen geben – das ist Klimaschutz‚ made in NRW.“

„Wir zeigen, wie klimafreundliche Produktion gelingt. Hier am Standort der thyssenkrupp Steel Europe AG werden wir demonstrieren, wie man aus Hüttengasen Dünger, Kunststoff oder Kraftstoff gewinnt. Damit erreichen wir einen klimarelevanten CO2-Einspareffekt. Es freut mich, dass das von der Bundesregierung geförderte Vorhaben die ideelle Unterstützung der Landesregierung erfährt.“, sagte Thomas Rachel.

In dem Technikum sollen Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in den industriellen Maßstab überführt werden. In den Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von circa 2.600 Quadratmeter investiert thyssenkrupp 33,8 Millionen Euro. Hinzu kommen rund zehn Millionen Euro aus der Fördersumme des BMBF für Ausstattung und Nutzung des Technikums. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 geplant.

Heinrich Hiesinger betonte, Carbon2Chem sei ein Schritt in die Stahlproduktion der Zukunft: „Wenn das Projekt gelingt, wird die CO2 Belastung aus der Stahlerzeugung wesentlich verringert. Gleichzeitig kann Carbon2Chem einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Energienetze leisten.“ Die für die chemischen Prozesse benötigte Energie soll aus erneuerbaren Quellen kommen. Andreas Goss, wies darauf hin, dass mit Carbon2Chem die Stahlproduktion auf eine neue, nachhaltige Grundlage gestellt werde.

Hüttengase aus der Stahlproduktion werden bisher lediglich verbrannt, um Strom und Wärme für den Fertigungsprozess herzustellen. Carbon2Chem stellt die Gase an den Anfang einer chemischen Produktionskette. Das ist möglich, weil die Gase unter anderem Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff enthalten, aus denen sich zahlreiche chemische Produkte herstellen lassen.

Die Erfolgsaussichten für Carbon2Chem sind gut, denn die grundlegenden chemischen Abläufe und die benötigten Technologien sind weitestgehend bekannt. Schon jetzt ist die Umwandlung von Prozessgasen aus der Hütte in Ammoniak als Vorprodukt für Düngemittel technisch machbar, aber noch nicht wirtschaftlich. Bis Carbon2Chem marktreif ist, werden mindestens zehn Jahre Entwicklungszeit veranschlagt.

Charakteristisch für Carbon2Chem ist eine breit angelegte branchenübergreifende Zusammenarbeit. Dabei entsteht ein neues Netzwerk aus Stahlherstellung, Stromerzeugung und Chemieproduktion. Diese Branchen spielen ein Schlüsselrolle für Nordrhein-Westfalen und beschäftigen in dem Bundesland mehr als 180.000 Menschen.

thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Rund 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Technologie-Know-how und Leidenschaft an hochwertigen Produkten sowie an intelligenten industriellen Verfahren und

Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Die Qualifikation und das Engagement unserer Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd €.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.

Allgemeine Kontaktanfrage

*

** Pflichtfeld

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

nach oben