Weißblech-Verpackung: Die Spraydose wird leichter
rasselstein® Solidflex heißt die Lösung von Packaging Steel, um Dosenverpackungen künftig leichter, stabiler, sicherer und nachhaltiger zu produzieren.
Foto: © Shutterstock
Die Entwicklung der neuen Materialgüte rasselstein® Solidflex begann schon vor ein paar Jahren, nun ist auch die Serienproduktion abgesichert. Was für die neue Materialgüte aus Andernach spricht:
No. 1 – Innovativer Werkstoff
Mit rasselstein® Solidflex hat die thyssenkrupp Business Unit Packaging Steel eine Stahlqualität entwickelt, die die klassische Stahlverpackung in die Zukunft führt. Bei rasselstein® Solidflex handelt es sich um einen besonders festen Werkstoff, der sich dennoch sehr gut umformen lässt. Er erlaubt den Einsatz dünnerer Materialdicken bei gleichbleibender Stabilität.

Besonders positiv fällt diese Eigenschaft bei Lebensmitteldosen auf, die mit einem Aufreißring zu öffnen sind. Kritisch ist hier nämlich der so genannte Niet. Er verbindet den Deckel mit dem Ring und darf sich nicht vorzeitig lösen, sobald man daran zieht. Gleichzeitig muss der Verpackungsstahl aber so weich und nachgiebig sein, dass sich sowohl der Niet aus dem Blech herausbilden als auch der Deckel mühelos aufziehen lassen. Der Werkstoff ist somit gleichermaßen solide und flexibel, kurz gesagt „Solidflex“!
No. 2 – Sicherer Werkstoff
Neben den erwähnten Dosen mit Vollaufreißdeckel für Lebensmittel (im Fachjargon „easy-open-end“ genannt), eignet sich rasselstein® Solidflex besonders für die Herstellung von Aerosoldosen. Speziell Boden und Deckel der Spraydose sind ideale Anwendungsfälle für den Werkstoff aus Andernach.

Ob Deo- oder Haarspray, Zerstäuber für Parfüm oder Raumdüfte, Sprühschaum für den Backofen, Acrylfarbe für Möbel oder Autolacke, die Weißblech-Verpackung ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch Aerosoldosen dürfen laut EU-Recht nur unter besonderen Bedingungen von den Herstellern an den Markt gebracht werden. Abhängig vom Produkt, dass darin verkauft wird, ist genau festgelegt, welchem Druck die Sprühdose standhalten muss, bevor sie gezielt „versagt“.
Das so genannte Versagen ist gewollt und dient dem Verbraucher als Warnhinweis. Es ist daran erkennbar, dass Deckel und Boden der Dose langsam aber sicher ausbeulen. Ein Bersten der Dosen ist so gut wie ausgeschlossen, denn die Sicherheit des Konsumenten ist oberstes Gebot.

No. 3 – Nachhaltiger Werkstoff
rasselstein® Solidflex ist deutlich fester als der bisher eingesetzte Werkstoff für Spraydosen. Auch das Dehnungsverhalten unterscheidet sich vom gängigen Material. Aufgrund seiner höheren Festigkeit sind die Bauteile stabiler und können aus dünnerem Material gefertigt werden. Aus der gleichen Menge Weißblech können somit mehr Dosen hergestellt werden.
Spraydosen aus rasselstein® Solidflex sind aber vor allem um einiges leichter als herkömmliche Aerosoldosen. Die Gewichtseinsparung gegenüber dem heutigen Standard kann bis zu 14 Prozent betragen.
Durch den Einsatz von rasselstein® Solidflex senkt der Kunde nicht nur die Kosten beim Material, sondern auch die CO2-Bilanz pro Dose. Ein ökologischer Aspekt, der nicht zu verachten ist. Denn gepaart mit der hohen Recylingfähigkeit von 95 Prozent bei Weißblech-Verpackungen sind Dosen aus rasselstein® Solidflex umweltfreundlich und gut fürs Klima.
Unser innovativer Werkstoff rasselstein® Solidflex macht Aerosoldosen bis zu 14% leichter
Die Spraydose wird leichter – gleichzeitig bleibt sie aber stabil, sicher und natürlich nachhaltig. Möglich macht’s ein neuer, besonders fester Werkstoff, der sich sehr gut umformen lässt. So können dünnere Materialdicken bei gleichbleibender Stabilität eingesetzt werden.