steelworks eine revolutionäre Kombination aus unzerbrechlicher Stärke und ultimativer Flexibilität.
built by engineers. made form steel - ein Entwicklungsprojekt von thyssenkrupp Steel.
Anwendungstechnik: 50 Jahre Entwicklung bei thyssenkrupp Steel
Seit fünf Jahrzehnten unterstützen wir mit unserer Anwendungstechnik die Kunden mit innovativen Lösungen beim optimalen Einsatz des Werkstoffs Stahl. Der Name ist Programm: Ziel der Anwendungstechnik, der Innovationsschmiede von thyssenkrupp Steel, ist nicht nur die Forschung, Entwicklung und Herstellung neuer Stahlwerkstoffe und Technologien, sondern ihr bestmöglicher Einsatz beim Kunden.
pladur® Stahlfassade
Dank der pladur® beschichteten Stahlfassade lässt sich das modernisierte und erweiterte Golf-Hotel „Der Öschberghof“ perfekt in die Landschaft integrieren.
Blechexpo: schön war’s
„EMPOWERING YOU“ lautet unser Messe-Motto.
Wir wollen Ihnen exakt das bieten, was Sie für Ihre Arbeit brauchen.
Ob unsere Elektromobilitäts-Initiative selectrify®, Prozessoptimierungen und Verarbeitungsunterstützung mit der neuesten Generation der Warmumformung AS Pro oder mit unserer Klimastrategie – wir sind für Sie da.
Dualphasenstähle mit ZM Ecoprotect® für die Außenhaut
Hohe Festigkeit, sehr gute Umformbarkeit und erhöhte Crashsicherheit bei nur 0,55 Millimetern Dicke? Das geht – mit unserem Dualphasenstahl. Somit ist er ideal als Außenhaut für Leichtbaufahrzeuge verwendbar.
Weißblech für Gefahrgüter
Unser Weißblech ist nicht nur dünn gewalzt, sondern auch elektrolytisch verzinnt. Deswegen eignet es sich besonders gut als Verpackungsmaterial für gefährliche Güter – egal, ob der Transport auf der Straße, auf Schienen oder auf hoher See erfolgt.
Interview Dr. Arnd Köfler
tk Steel Produktionsvorstand Dr. Arnd Köfler erklärt, warum Klimaschutz Teil unserer unternehmerischen DNA ist. Mit unserer Strategie wird eine klimaneutrale Stahlerzeugung schrittweise Realität. Nun haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan und Wasserstoff statt Einblaskohle im laufenden Hochofenbetrieb eingesetzt. Wie der Versuch aussah und was das für die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion bedeutet, seht ihr in unserem Bericht.
Klimaneutrale Stahlerzeugung wird Realität
Klimaschutz ist Teil unserer unternehmerischen DNA. Mit unserer Strategie wird eine klimaneutrale Stahlerzeugung schrittweise Realität. Nun haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan und Wasserstoff statt Einblaskohle im laufenden Hochofenbetrieb eingesetzt. Wie der Versuch aussah und was das für die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion bedeutet, seht ihr in unserem Bericht.
Unsere Klimastrategie
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, steht für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015.
selectrify®
Sicher, effizient und wirtschaftlich: unsere Stahllösungen für die Elektromobilität bündeln wir in unserer Initiative selectrify®. Zu sehen auf der Blechexpo ab 5. November in Stuttgart.
AS Pro
Die nächste Generation der Warmumformung: innovative Beschichtung AS Pro für maximale Bauteil- und Prozesssicherheit im Automobilbau. Zu sehen auf der Blechexpo ab 5. November in Stuttgart.
Blechexpo 2019
thyssenkrupp Steel stellt vom 05. bis 08. November auf der Blechexpo in Stuttgart seine Klimastrategie vor. Präsentiert wird außerdem selectrify®, die neue Initiative rund um die Elektromobilität sowie die nächste Generation der Warmumformung: die innovative Oberflächenbeschichtung AS Pro.
selectrify® - die Initiative für Hightechstahllösungen in der Elektromobilität
Alle reden von Elektromobilität. Die Automobilindustrie steht vor einem riesigen Umbruch. Wir als einer der führenden Stahlhersteller in Europa werden diesen Umbruch mit den geeigneten Werkstroffen begleiten. Denn E-Mobilität ist ohne Stahl undenkbar.
smartgrid mit powercore® Elektroband
Für die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen brauchen wir flexible, elektrische Netze soll die Energiewende gelingen, reicht es nicht, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Er muss auch nachhaltig verteilt werden. Ökostrom aus Windkraft- und Solaranlagen ist zwar gut für die Umwelt, eine zuverlässige Energieversorgung ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn er mit konstanter Frequenz und Spannung in die Übertragungsnetze eingespeist werden kann.
Unsere Highlights auf der CWIEME 2019
CWIEME 2019 Empowering you lautete das Motto Ende Mai in Berlin. Drei Tage lang hat thyssenkrupp Steel seinen Kunden exakt das geboten, was sie für Ihre Arbeit brauchen. Und was das war, sehen Sie hier. Die Leitmesse für Spulenwicklung, Isolierung und Elektrofertigung findet jährlich statt und ist der Treffpunkt für die Transformatoren-, Elektromotoren- und Energieerzeugungsindustrie in ganz Europa.
Weißblech Kreislauf
Unser Materialkreislauf: Garantiert geschlossen. Viele Alltagsprodukte bestehen aus Weißblech. Der Vorteil: Sie sind magnetisch und bei der Mülltrennung leicht auszusortieren. In unseren Werken wird genau dieser Stahl zu neuen Produkten verarbeitet. Immer wieder aufs Neue.
Erlebniswelt Stahlwerk
Stahl im Verbund mit anderen Werkstoffen bisher ungeahnte Möglichkeiten. Stahl bringt Elektromobilität auf unsere Straßen und ist für zahlreiche Anwendungen im Bereich regenerativer Energien unverzichtbar. Doch wie entsteht dieser Werkstoff? Was passiert bei einem Abstich? Und warum gibt es 2.500 verschiedene Stahlsorten?
Die Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr auf einer Werkstour. Wir laden Euch ein, in die Erlebniswelt Stahl einzutauchen und moderne Stahlproduktion mitzuerleben. Unsere Mitarbeiter vermitteln Euch in den Betrieben unsere Produktionsprozesse, Produkte und Innovationen rund um den High Tech-Werkstoff Stahl.
Stahlfassaden aus pladur®
Dank der pladur® beschichteten Stahlfassade lässt sich das modernisierte und erweiterte Golf-Hotel „Der Öschberghof“ perfekt in die Landschaft integrieren.
scalur+Z®
Lust auf ein kleines Wirtschaftlichkeitswunder? Bitte schön: scalur®+Z. Das feuerverzinkte Flachprodukt hat engste Dickentoleranzen – so spart der Kunde Material und Zeit.
#tksteelinside: Waschmaschine pladur®
Gut waschen können viele Maschinen. Für strahlendes Weiß im Haus braucht man jedoch organisch bandbeschichteten Stahl unserer Marke pladur®. Er sorgt bei Waschmaschinen der Marken von @bshgroup.DE für ein attraktives Äußeres – und obendrein für lange Haltbarkeit. Da freut man sich geradezu auf den Waschtag.
#tksteelinside: Kühlschrank pladur®
Unser beschichtetes Feinblech pladur® lässt eure Haushaltsgeräte zudem ganz schön bunt aussehen und schützt die Oberflächen vor Schmutz, Kratzern und Ausbleichen.
Aus unserer Reihe #tksteelinside:
Kühltransporter, die mit unserem beschichteten Feinblech pladur® verkleidet sind, sind besonders robust, witterungsbeständig, langlebig, kratzfest und schmutzabweisend.
Wir fliegen zum Mond
Die Schweizer RUAG Space entwickelt einen Motor für einen Gesteinsbohrer für kommende Mondflüge – und benötigt für den Elektroantrieb höchste Effizienz und Leichtigkeit, da jedes Extragramm im All teuer ist. Nichts lag da näher als unser Elektroband der Marke powercore®.
Feinster Colorwaschgang
Die Constructa von BSH Hausgeräte wäscht seit Jahrzehnten schonend und rein - und zwar rund um den Globus. Dieses Modell im Retro-Design bringt zusätzlich Farbe und individuelle Motive in die Waschküche. Möglich macht's unser organisch bandbeschichteter Stahl der Marke pladur® Aesthetic Print.
Einfach lecker schmecken die Nüsse von ültje
Und mit jeder Dose hat man auch noch ein Produkt von uns im Haus: unser hochwertiges Weißblech der Marke rasselstein® schützt die empfindlichen Nüsse perfekt gegen Sauerstoff und Licht.
Der Briefkasten von morgen ist smart
Auch wenn ihr nicht zuhause seid, nimmt die Innovation von Renz bestellte Ware entgegen und retourniert sie. Die myRenzbox kann extrem viel einstecken. Dafür sorgt auch unser Feinblech, aus dem Türen und Gehäuse sind.
Geschirr für Generationen
Das Qualitätsgeschirr von Riess aus Österreich. Mit unserem emaillierfähigen Stahl geht es zudem in den Küchen bunt zu.
Individuelles Tor für Jedermann
Für schöne Tore steht Hörmann. Mit unserem folienbeschichteten Stahl der Marke pladur® sind gestalterischen Wünschen keine Grenzen gesetzt.
Thermomix mit powercore®
Mit innovativen Produkten für zu Hause führt Vorwerk den Markt an.
Das Geheimnis des Erfolgs sind auch Motoren made in Wuppertal – mit Elektroband von thyssenkrupp.
Fallbeispiel: Windräder von Enercon.
Natürlich sparen Windräder CO2 bei der Energieerzeugung. Doch trifft das auch auf ihre Herstellung und den gesamten „Lebenszyklus“ zu?! Gemeinsam mit ENERCON hat thyssenkrupp Steel Europe ein Logistik- und Produktions-Konzept umgesetzt, das den „CO2-Fußabdruck“ der Windräder aus Aurich noch ein schönes Stück kleiner gemacht hat.
110 Jahre Ideen für besseres Bauen
Profile, die überzeugen
In Gaggenau entstehen seit 110 Jahren moderne Profile für Fassaden, den Putz- und Trockenbau, aber auch Beton- und Estrichfugenprofile sowie Kunststoffdachrinnen. Das Unternehmen PROTEKTOR zählt zu den führenden Herstellern Europas. Für seine Produkte setzt es unter anderem auf Stahl aus Duisburg und auf die Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Steel Europe.
„Zusammenstecken, einrasten, fertig“
Die Magic-Kabelrinne kommt ohne Schrauben aus
Rund 30.000 Produkte hat OBO Bettermann in seiner Firmengeschichte bis heute auf den Markt gebracht. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Strom, Daten und Energie in großen Mengen fließen. Jüngstes Ergebnis in der regen Entwicklungspartnerschaft zwischen thyssenkrupp Steel Europe und OBO – ohne Bohren – Bettermann ist die Magic-Kabelrinne.
Referenzprojekt für Solabs2
Fassade tankt Energie zum Wärmen und Kühlen
Von außen wirkt die Fassade der Lagerhalle von Frank Seidler Werkzeughandel in Lübeck ganz normal. Doch handelt es sich hier nicht um ein gewöhnliches Fassadenelement, sondern um die Neuentwicklung Solabs2 von thyssenkrupp Steel Europe – ein solaraktives Fassadenmodul für den Industrie- und Gewerbebau.
Langlebig, vielfältig, sicher
Auf Wickeder Westfahlenstahl ist im Alltag Verlass
Sicherheitsgurt, Kochtopf und der Euro – alles Produkte, die aus Material von Wickeder Westfahlenstahl gemacht sind. Seit 100 Jahren stellt das Unternehmen Werkstoffe her, die das alltägliche Leben begleiten. Dafür setzt der Weiterverarbeiter aus Westfalen unter anderem auf Vormaterial und Know-how von thyssenkrupp Steel Europe.
Partyfass in Premium-Qualität
Moderner Verpackungsstahl garantiert Geschmack
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland pro Kopf rund 107 Liter Bier getrunken. Das sind mehr als 21 Fünf-Liter-Fässer. Doch was die meisten nicht wissen: In jedem eisgekühlten Partyfass stecken intensive Forschung und innovative Werkstoffe – wie die Verpackungsspezialisten thyssenkrupp Rasselstein und Ardagh Group beweisen.
Pfeiffer fragt: Kein Green Deal ohne Green Steel
Die Transformation der Stahlindustrie und grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft: Über diese Themen diskutierte Moderator Jürgen Pfeiffer u.A. mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Prof. Dr. Manfred Fischedick und unserem Vorstandssprecher Bernhard Osburg.
Anwendungstechnik: 50 Jahre Entwicklung bei thyssenkrupp Steel
Seit fünf Jahrzehnten unterstützen wir mit unserer Anwendungstechnik die Kunden mit innovativen Lösungen beim optimalen Einsatz des Werkstoffs Stahl. Der Name ist Programm: Ziel der Anwendungstechnik, der Innovationsschmiede von thyssenkrupp Steel, ist nicht nur die Forschung, Entwicklung und Herstellung neuer Stahlwerkstoffe und Technologien, sondern ihr bestmöglicher Einsatz beim Kunden.
Dualphasenstähle mit ZM Ecoprotect® für die Außenhaut
Hohe Festigkeit, sehr gute Umformbarkeit und erhöhte Crashsicherheit bei nur 0,55 Millimetern Dicke? Das geht – mit unserem Dualphasenstahl. Somit ist er ideal als Außenhaut für Leichtbaufahrzeuge verwendbar.
Warmband scalur® mit engsten Dickentolleranzen
Weißblech für Gefahrgüter
Unser Weißblech ist nicht nur dünn gewalzt, sondern auch elektrolytisch verzinnt. Deswegen eignet es sich besonders gut als Verpackungsmaterial für gefährliche Güter – egal, ob der Transport auf der Straße, auf Schienen oder auf hoher See erfolgt.
Interview Dr. Arnd Köfler
tk Steel Produktionsvorstand Dr. Arnd Köfler erklärt, warum Klimaschutz Teil unserer unternehmerischen DNA ist. Mit unserer Strategie wird eine klimaneutrale Stahlerzeugung schrittweise Realität. Nun haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan und Wasserstoff statt Einblaskohle im laufenden Hochofenbetrieb eingesetzt. Wie der Versuch aussah und was das für die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion bedeutet, seht ihr in unserem Bericht.
#Stahlwissen: 9 Leben
Aus unserer Reihe #Stahlwissen: Wenn irgendein Werkstoff ewig jung bleibt, dann ist es Stahl. Denn nichts Anderes lässt sich häufiger recyceln und wiederverwenden – ohne Qualitätsverlust. Wer hätte das gedacht?
#Stahlwissen: Eiffelturm
Aus unserer Reihe #Stahlwissen: Weißblech ist ein besonders nachhaltiges Verpackungsmaterial, das zu fast 100 % recycelt werden kann und damit buchstäblich massenhaft in den Materialkreislauf zurückgeführt wird. In welcher Dimension, seht ihr hier. Wer hätte das gedacht?
#Stahlwissen: Standort Duisburg so groß wie Monaco
Aus unserer Reihe #Stahlwissen: Unser Werksgelände in Duisburg ist nicht nur x-mal größer als ein bekanntes Fürstentum in Südfrankreich – statt auf Glücksspiel setzt man hier auch auf echtes Können: beim Herstellen von knapp 12 Mio. t Stahl im Jahr.
Größte Tuchfilteranlage der Welt
Aus unserer Reihe #Stahlwissen: thyssenkrupp hat die größte Tuchfilteranlage der Welt errichtet – und irgendwie kommt nichts dabei heraus. (nachdenklicher Smiley) Reinigungseffizienz: 99,99 %. Wer hätte das gedacht?
#GuterNachbar #NachhaltigeStahlproduktion
Hier ist Hitze frei
Stahl zu produzieren ist eine heiße Sache. So heiß, dass wir ganz nebenbei auch aus der Prozesswärme Gutes gewinnen - für sehr viele Menschen.
Die neue Marke.
engineering. tomorrow. together.
Gut vorbereitet, gründlich durchdacht – und doch eine Überraschung für viele: Das neue Logo und der neue Claim von thyssenkrupp Steel. Michael Trautmann, Vorstand der Werbeagentur thjnk, und Andreas J. Goss, CEO von thyssenkrupp Steel, sprechen über den einzigartigen Weg zu diesem neuen Auftritt.
Qualitäts-Merkmale
Ein Gespräch.
Wie tickt Qualitätsmanagement, was bewegt die Menschen, die sich damit beschäftigen?! Was muss sich in einem Unternehmen bewegen, um unterschiedlichen Kundenanforderungen an Qualität gerecht zu werden? Im Turmuhrenmuseum Bocholt unterhalten sich Prof. Robert Schmitt, RWTH Aachen University, und Rudolf Schönenberg, thyssenkrupp Steel Europe.
Vision oder Illusion?
Forschung und Entwicklung in Deutschland
Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, und Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, sprachen in Berlin über die Bedeutung von Forschung und Wirtschaft für unsere Gesellschaft.
Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie
Weißblech Kreislauf
Unser Materialkreislauf: Garantiert geschlossen. Viele Alltagsprodukte bestehen aus Weißblech. Der Vorteil: Sie sind magnetisch und bei der Mülltrennung leicht auszusortieren. In unseren Werken wird genau dieser Stahl zu neuen Produkten verarbeitet. Immer wieder aufs Neue.
Im Dreiklang für die Energiewende
Ob in Windkraftanlagen, Transformatoren oder Elektromotoren: Unser Elektroband der Marke powercore® ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende.
Recycling von Weißblech
Stahlsorten
Größer, höher, weiter: Unsere Grobblech-Stähle kommen immer da zum Einsatz, wo viel bewegt werden muss. Dabei ist XAR® besonders verschleißfest, perform® fest und trotzdem gut verformbar, N-A-XTRA®/XABO® hochfest und sehr eben.
Verscheißfester XAR-Stahl im Schaufelrad
Schaufelräder sehen nicht nur gigantisch aus. Was sie täglich leisten, ist mehr als beeindruckend. Zu dieser Leistung verhilft Ihnen auch der Einsatz von verschleißfestem Stahl.
Kaltumformung im Automobilbau
Als Partner der Automobilindustrie hat thyssenkrupp Steel zahlreiche Hightech-Werkstoffe und modernste Technologien im Portfolio. Unsere animierte Infografik erklärt, wie das Verfahren der Kaltumformung funktioniert.
60 Jahre pladur®
60 Jahre pladur®: die organische Beschichtung bringt, Vielfalt, Farbe und Charakter aufs Band und damit auf die Stahlfassade.
precidur®: Wir buchstabieren die Vorteile
Unser ganzes Know-how aus Hohenlimburg steckt in unserer neuen Mittelband-Marke. Höchste Zeit, sie näher kennen zu lernen!
precidur®: die neue Mittelbandmarke
Das Gütezeichen der Extraklasse: precidur® ist unsere neue Mittelband-Marke aus Hohenlimburg. Der Begriff steht für Qualitätsvorsprung und konsequente Service-Ausrichtung auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Oder anders gesagt: Wir sind der Partner für Premium-Präzisionsstahl.
scalur+Z®: engste Dickentoleranzen
ZM Ecoprotect® für beste Außenhaut
thyssenkrupp Steel steht für höchste Oberflächenqualität und bietet alle automobiltypischen Überzüge in bester Außenhautqualität an. Mit ZM Ecoprotect® gibt es einen Zink-Überzug, der sich durch hervorragende Verarbeitungseigenschaften und einen hohen Korrosionsschutz auszeichnet.
Mittelband heißt jetzt precidur®
Den besten Präzisionsstahl, den wir in Hohenlimburg je angeboten haben, erkennt ihr ab jetzt an acht Buchstaben: precidur® steht für Qualität, engste Dicken- und Profiltoleranzen, kurze Durchlaufzeiten, ein Höchstmaß an Flexibilität und kompetenten Support sowie Service.
Wasserkreislauf
Beim Stahl ist das wie beim Frühstücks-Ei. Man muss mit kaltem Wasser gekonnt abschrecken können. Und dieses Wasser dann am besten möglichst oft wiederverwenden.
Unsere Technik macht Schule
Technikbegeisterter Nachwuchs ist für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar. Doch leider kommen entsprechende Impulse im Unterricht oft zu kurz.
Stahl: top Recyclingquote
Viele träumen vom ewigen Leben - unser Stahl lebt diesen Traum. Und das verschafft ihm einen einzigartigen Produktvorteil, der ihn letztlich zu dem wertvollen Werkstoff macht, der er ist.
Makellose Außenhaut
Strahlend schön und glänzend fährt das Modell "Hatch" der Marke MINI von BMW auf unseren Straßen. Dass das auch ein Autoleben lang so bleibt, dafür sorgt ZM Ecoprotect® für eine hochwertige Außenhaut.
Dualphasenstähle - die neue Vielfalt
Ein Sortiment mit vielen Möglichkeiten – Dualphasenstähle von thyssenkrupp können vielfältig eingesetzt werden.
Die Umwelt schonen, Rohstoffe sparen und dabei noch die Kosten senken: Will man heute auf dem Automobilmarkt erfolgreich sein, müssen viele Anforderungen erfüllt werden. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Sicherheit und Komfort. Fahrzeuge wirtschaftlich leichter zu machen, ist gar nicht so kompliziert, denn das Produktmanagement im Stahlbereich von thyssenkrupp hat die Produktpalette kaltgewalzter Dualphasenstähle stärker an den Kundenwünschen ausgerichtet und um neue Güten erweitert.
scalur®+Z: Päzision spart!
scalur®+Z hat im Dickenbereich von 1,5 bis 2 Millimeter eine Dickentoleranz von plusminus 0,06 Millimeter. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine ‚Haaresbreite‘.
Damit spart scalur®+Z Gewicht – im Containerbau, im PKW- und LKW-Bau und ermöglicht hochpräzise, plane Stanzteile. Zudem sind auf einem Coil scalur®+Z rund 60 Meter mehr Material. Damit reduziert scalur®+Z die Rüstzeiten beim Kunden.
Neuer Tuchfilter für Sinteranlage
Weihnachtskekse aus der Kokerei
Wie aus Koksofengas Backpulver wird
Auf der Kokerei Schwelgern in Duisburg wurde kürzlich eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die aus Koksofengas Ammoniumhydrogencarbonat gewinnt. Der umgangssprachlich auch als Hirschhornsalz bekannt Stoff wird unter anderem als Basis für Backpulver verwendet.
Der Aufbruch in eine neue Zeit
Wenn Stahl die Welt verändert
Produkte und Ideen von thyssenkrupp Steel Europe haben bereits viel bewegt, doch die Welt entwickelt sich weiter: Die Nachfrage nach Innovationen steigt, globale Veränderungen beeinflussen unsere Gesellschaft und damit unsere Geschäfte. Steel Europe arbeitet weltweit täglich mit Mitarbeitern, Konzernunternehmen und Kunden an Ideen, die den Aufbruch in eine neue Zeit mitgestalten.
Leicht in Form bei 900°C
Weich wie Wachs in der Presse.
Die Warmumformung hochfester Stähle wird immer wichtiger. Die Bauteile werden härter oder sind verformbarer, so die Konstruktion es erfordert – und natürlich werden sie leichter! Im richtigen Zusammenspiel von Erhitzung und Abkühlung, schon im Werkzeug, entstehen Materialeigenschaften nach Wunsch.
Wie aus Brammen Stahlblech wird
In Duisburg steht eines der modernsten Warmbandwerke der Welt. Pro Jahr werden hier etwa drei Millionen Tonnen Stahlblech produziert.
Stahl am laufenden Band
Blechexpo: schön war’s
„EMPOWERING YOU“ lautet unser Messe-Motto.
Wir wollen Ihnen exakt das bieten, was Sie für Ihre Arbeit brauchen.
Ob unsere Elektromobilitäts-Initiative selectrify®, Prozessoptimierungen und Verarbeitungsunterstützung mit der neuesten Generation der Warmumformung AS Pro oder mit unserer Klimastrategie – wir sind für Sie da.
Klimaneutrale Strahlproduktion
selectrify®
Sicher, effizient und wirtschaftlich: unsere Stahllösungen für die Elektromobilität bündeln wir in unserer Initiative selectrify®. Zu sehen auf der Blechexpo ab 5. November in Stuttgart.
AS Pro
Die nächste Generation der Warmumformung: innovative Beschichtung AS Pro für maximale Bauteil- und Prozesssicherheit im Automobilbau. Zu sehen auf der Blechexpo ab 5. November in Stuttgart.
Blechexpo 2019
thyssenkrupp Steel stellt vom 05. bis 08. November auf der #Blechexpo in Stuttgart seine #Klimastrategie vor. Präsentiert wird außerdem selectrify®, die neue Initiative rund um die #Elektromobilität sowie die nächste Generation der Warmumformung: die innovative Oberflächenbeschichtung AS Pro.
Unsere Highlights auf der CWIEME 2019
CWIEME 2019 Empowering you lautete das Motto Ende Mai in Berlin. Drei Tage lang hat thyssenkrupp Steel seinen Kunden exakt das geboten, was sie für Ihre Arbeit brauchen. Und was das war, sehen Sie hier. Die Leitmesse für Spulenwicklung, Isolierung und Elektrofertigung findet jährlich statt und ist der Treffpunkt für die Transformatoren-, Elektromotoren- und Energieerzeugungsindustrie in ganz Europa.
Erlebniswelt Stahlwerk
Flugroboter delivAIRy®
Er ist ein echter Überflieger: der Flugroboter delivAIRy®, der heute auf dem Werkgelände von thyssenkrupp in Duisburg alle Blicke auf sich zog. Die autonome Transportdrohne beschleunigt Anlieferung von Laborproben bei thyssenkrupp Steel um rund 70 Prozent.
Hightech SUV aus Hightech Stahl
Der neue Volvo XC40 vor Ort bei thyssenkrupp Steel.Die AutoZeitung war zu Gast bei thyssenkrupp Steel in Duisburg und hat den neuen SUV der Volvo-Schmiede vor amtemberaubender Stahlkulisse Probe gefahren. Der Film zeigt die Entstehung des Beitrags in der Autozeitung.
Best of EuroBlech 2018 in Hannover
Weil es so schön war, haben wir die besten Momente von der EuroBlech 2018 in Hannover zusammengeschnitten. Von Augmented-Reality bis Warmumformung gab es einiges zu sehen.
Backstage | EuroBLECH 2018
Damit eine Messe erfolgreich ist, bedarf es vieler fleißiger Helfer. Vom Organisationsteam über das Catering bis hin zur Redaktion spielt sich alles Backstage ab. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich.
Virtual Reality VR-Experience | EuroBLECH 2018
Von der Elektromobilität über Oberflächenveredelung zu Strukturbauteilen von Karosserien: Unsere Virtual Steel Experience erfreut sich immer mehr Popularität und ist deshalb auf keiner Großveranstaltung mehr wegzudenken. Ingenieure, Techniker und Interessierte können sich Prozesse und Bauteile bis ins Detail über eine Brille ansehen. Sie tauchen damit ein in die Virtual Reality, oder wie wir zu sagen pflegen – die Virtual Steel Experience.
Messerundgang | EuroBLECH 2018
Ob Materiallösungen, Fertigungstechniken oder Technologieverfahren - wir sind für Sie da. Sei es mit der Herstellung hochwertiger Stahlgüten, der Erforschung neuer, komplexer Hightech-Werkstoffe oder der Entwicklung zukunftsweisender Produktionsverfahren.
Messefazit
Das war die EuroBlech 2018. Ein voller Erfolg dank zahlreiche Besucher und Innovationen auf unserem Stand. Von neuen Produkten über innovative Prozesse und zukunftsweisenden Kommunikationswelten gab es hier alles zu sehen. Wir freuen uns auf die nächste Messe!
ZM Ecoprotect®
ZM steht für Zink-Magnesium. Diese Zink-Magnesium-Mischung verwenden wir als Überzug für unsere Stahlprodukte. Während die Orange eine sehr ungleiche und dellige Oberfläche hat, ist unser Zink-Magnesium Überzug hingegen sehr glatt und hat beste Außenhautqualitäten. Im Automobilbau spiegelt sich das im wahrsten Sinne des Wortes im Lack wieder. Hinzu kommt noch der sehr gute Korrosionsschutz.
smartform®
Unser neues und innovatives Fertigungsverfahren smartform® ermöglicht die Herstellung maßhaltiger Bauteile bei geringeren Kosten durch einen deutlich reduzierten Materialeinsatz. Und dies sogar bei erhöhten Freiheitsgraden für geometrisch komplexe Umformteile.
scalur+Z®
scalur+Z® ist unser feuerverzinktes Flachprodukt mit engsten Dickentoleranzen für maximale Wirtschaftlichkeit in der Bauteilfertigung. Es findet z.B. Verwendung im Containerbau oder in Profilen und Teleskopschienen.
Die besten Szenen aus einem Jahr SolarCar-Projekt
Von der Hochschule Bochum bis zur World SolarCar Challenge in Downunder: Unsere Studenten-Reporterin Toni will es wissen und begleitet den thyssenkrupp blue.cruiser auf seiner rasanten Fahrt von einer Idee direkt auf den zweiten Platz bei der Weltmeisterschat in Australien.
Wir sind thyssenkrupp Steel
Die Mittelbandstraße in Hohenlimburg
Auf einer hochmodernen Walzanlage produziert die Business Unit Precision Steel ein Warmband mit besonderen Materialeigenschaften bei engsten Fertigungstoleranzen. Alle Prozesse sind vollautomatisiert und werden von digitalen Systemen gesteuert und überwacht.
Bei uns rudert keiner allein
Am Wochenende sind 10 Mannschaften von thyssenkrupp Steel bei der diesjährigen Drachenboot-Regatta im Duisburger Innenhafen an den Start gegangen.
thyssenkrupp wünscht seinen Rodlern alles Gute!
Ob in Deutschland, Liechtenstein, den USA oder vor Ort in Südkorea – thyssenkrupp wünscht dem Team Eggert/Benecken alles Gute in PyeongChang! Lasst die Schienen glühen und erfüllt euch euren Traum, Jungs! #tkgoesPyeongChang
Animation Rodelstrecke Südkorea
Wenn Toni Eggert auf seinem Schlitten mit bis zu 140 km/h durch den Eiskanal saust, muss er sich auf seine Partner verlassen können. Das gilt sowohl für Teamkollege Sascha Benecken als auch den Entwicklungspartner thyssenkrupp. Auch muss er sich optimal auf die Rennstrecke einstellen. Trotz bester Vorbereitungen bleibt aber immer ein Restrisiko. Neugierig geworden? Dann fahren Sie doch einfach mit uns die Rennstrecke in Südkorea in der Animation ab…
Das digitale Kundenportal
SteelOnline ist das digitale Portal aller Verkaufsbereiche des Stahlgeschäfts. Jetzt erscheint es im neuen Design und bietet Kunden noch mehr Informationen.
SolarChallenge: Toni will’s wissen #4
In Folge 4 der Serie „Toni will’s wissen“ wird der thyssenkrupp blue.cruiser für seine lange Reise nach Australien gerüstet. Studi-Reporterin Toni zeigt Highlights der gigantischen Vorbereitungen des Sonnenautos für die World Solar Challenge in Downunder.
Von Antonie Bauer
SolarChallenge: Toni will’s wissen #3
Auch in Folge 3 der Serie „Toni will’s wissen“ geht Studi-Reporterin Toni den „Zutaten“ des thyssenkrupp blue.cruisers auf den Grund und nimmt das Sonnenauto technisch genau unter die Lupe.
Von Antonie Bauer
SolarChallenge: Toni will’s wissen #2
In Folge 2 der Serie „Toni will’s wissen“ geht Studi-Reporterin Toni den „Zutaten“ des thyssenkrupp blue.cruisers auf den Grund und nimmt das Sonnenauto technisch genau unter die Lupe.
Von Antonie Bauer
SolarChallenge: Toni will’s wissen #1
In Folge 1 der Serie „Toni will’s wissen“ geht Studi-Reporterin Toni der geheimen Entwicklung des thyssenkrupp blue.cruiser auf den Grund und schaut hinter die Werkstatt-Kulissen des SolarCars.
Von Antonie Bauer
Blech-Musik
So klingt Stahl!
Steeldrums sind die vielleicht einzigen Musikinstrumente, die vollständig aus Stahl hergestellt werden. Eckhard C. Schulz hat über 20.000 Steeldrums gebaut – jedes von Hand aus einem „Fass“ getrieben und gestimmt. Was wäre sein Wunsch-Stahl für den Karibik-Sound?! Was hält der Steeldrum-Pionier von dem schalldämmenden BONDAL®?!
Hiesinger fährt Solarauto
SunRiser wird für die Rallye in Australien vorbereitet.
Bevor es für den SunRiser im Oktober auf den staubigen Pisten quer durch das Outback geht, nutzte Konzernchef Heinrich Hiesinger die Chance, das Sportcoupé um die Wasserachse des thyssenkrupp Quartiers in Essen Probe zu fahren.
Naturschutz für seltene Vogelart
Uhu-Paar nistet auf Deponiegelände
3 Junge hat ein Uhu-Paar auf dem Gelände der Deponie Wehofen-Nord von thyssenkrupp Steel Europe in Dinslaken zur Welt gebracht. Zur Ansiedlung und zum Erhalt der größten europäischen Eule hat das Stahlunternehmen einen Nistkasten in 15 Meter Höhe aufgestellt. Uhu-Experte Gejo Wassink erzählt wie und warum die seltenen Vögel unbedingt beringt werden müssen.
Lebendiges Farbspiel
Spiel, Spaß und Lebendigkeit auf der Fassade
Dezent, metallisch und perfekt aufeinander abgestimmt: Die neue Farbkollektion ReflectionsPearl®, einer Coil-Coating-Beschichtung auf Qualitätsflachstahl, erstrahlt in einzigartiger Optik. Damit setzt thyssenkrupp Steel Europe moderne Akzente im Geschossbau, für Neu- und Bestandsbauten.
Herausforderung Lkw-Branche
thyssenkrupp bündelt Wissen für Trucks
Ob frisches Gemüse, neuer Frühlingsmantel oder das aktuelle Smartphone-Modell: Die meisten Güter unseres täglichen Lebens werden per Lkw transportiert. Die EU-Kommission erwartet einen Anstieg des Transportvolumens von mehr als 50 Prozent bis 2030. Doch steigende Kraftstoffpreise und strenge Klimaschutzvorschriften stellen die Nutzfahrzeugbranche (Nfz) vor vielseitige Herausforderungen.
tkH2Steel – Elektro-Roheisen aus Hochofen 2.0:
thyssenkrupp stellt Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Ministerpräsident Laschet innovatives Konzept zur grünen Transformation der Stahlhütte Duisburg vor.
steelworks eine revolutionäre Kombination aus unzerbrechlicher Stärke und ultimativer Flexibilität.
Klimaneutrale Stahlerzeugung wird Realität
Klimaschutz ist Teil unserer unternehmerischen DNA. Mit unserer Strategie wird eine klimaneutrale Stahlerzeugung schrittweise Realität. Nun haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan und Wasserstoff statt Einblaskohle im laufenden Hochofenbetrieb eingesetzt. Wie der Versuch aussah und was das für die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion bedeutet, seht ihr in unserem Bericht.
Unsere Klimastrategie
Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll die Stahlproduktion bei thyssenkrupp klimaneutral werden. Mit seiner Klimastrategie forciert das Unternehmen die bisherigen Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, steht für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015.
selectrify® - die Initiative für Hightechstahllösungen in der Elektromobilität
Alle reden von Elektromobilität. Die Automobilindustrie steht vor einem riesigen Umbruch. Wir als einer der führenden Stahlhersteller in Europa werden diesen Umbruch mit den geeigneten Werkstroffen begleiten. Denn E-Mobilität ist ohne Stahl undenkbar.
smartgrid mit powercore® Elektroband
Für die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen brauchen wir flexible, elektrische Netze soll die Energiewende gelingen, reicht es nicht, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Er muss auch nachhaltig verteilt werden. Ökostrom aus Windkraft- und Solaranlagen ist zwar gut für die Umwelt, eine zuverlässige Energieversorgung ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn er mit konstanter Frequenz und Spannung in die Übertragungsnetze eingespeist werden kann.
#Stahlwissen: Mondmission
Aus unserer Reihe #Stahlwissen: Elektroband von thyssenkrupp, ein wichtiger Werkstoff für effiziente Elektromotoren, ist auf der Erde gefragt. Aber nicht nur dort. Weltraumforscher hegen hochfliegende Pläne mit uns ... Wer hätte das gedacht?
Carbon2Chem: Adsorption, Absorption
Adsorption? Absorption? Macht das einen Unterschied? Auf jeden Fall. Nur wenn die Reinigung der Hüttengase gelingt, kann CO2 als Rohstoff nutzbar gemacht werden. Wie das geht, testen wir im Projekt Carbon2Chem.
smartform® bringt hochfeste Stähle in Form
Mit der innovativen, patentierten smartform®-Technologie von thyssenkrupp steel lassen sich höchstfeste Stahlsorten künftig auch in der Kaltumformug prozesssicher, maßhaltig und nahezu ohne Rückfederung verarbeiten.
Neue Transformatoren-Generation
Bis 2021 müssen allein Europas Transformatoren den Jahresverbrauch von halb Dänemark an Strom einsparen. Dabei hilft unser Elektroband der Marke powercore®.
Frischer Wind für neue Energien
Windtürme träumen davon groß rauszukommen: Denn je höher sie sind, desto mehr Strom erzeugen sie. Mit unserer patentierten TetraFlex®-Technologie erreichen sie ganz leicht und kostengünstig Höhen von über 150 Metern.
Innovative Stahlräder für China
Gemeinsam mit dem chinesischen Marktführer für Stahlräder bringen wir bald Leichtbau- und Designräder auf die Straßen im Reich der Mitte.
Der thyssenkrupp blue.cruiser
Einmal Sonne tanken, bitte! Der thyssenkrupp blue.cruiser ist das dritte Solarfahrzeug, das wir gemeinsam mit der Hochschule Bochum entwickelten haben.
OpenHybrid LabFactory
Die OpenHybrid LabFactory arbeitet mit Partnern aus der Automobilindustrie, Wissenschaft und Forschung daran, leichtere Autos mit hybriden Bauteilen herzustellen.
Ohne Elektroband keine Stromversorgung
Elektroband ist entscheidend für die Energiewende
Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit wertvollen Ressourcen sind zentrale Ziele der Energiewende. Elektroband von thyssenkrupp beeinflusst den Erfolg der Energiewende.
Aus Vision wird Wirklichkeit
Investitionen in Innovationen sichern unsere Zukunft
Um mit der Zukunft und Weltwirtschaft Schritt zu halten und weiter zu den bedeutenden Industriestandorten zu gehören, hat thyssenkrupp Steel Europe in den vergangenen Jahren kräftig investiert: aktuell sind rund 30 Millionen Euro in die Modernisierung der Mittelbandstraße und in den Ausbau des Logistikwegs bei Hoesch Hohenlimburg geflossen – für bessere Produktqualität und Lieferperformance.
Bausteine für die virtuelle Fabrik
Stahl aus Bits und Bytes
Die virtuellen Fabrik von thyssenkrupp Steel Europe ist ein Unternehmen aus Bits und Bytes, das Zukunftsvorhersagen mithilfe von Computersimulationen produziert: Abläufe, Verfahren, Werkstoffe und alle übrigen Parameter können fast nach Belieben verändert werden und sparen Zeit, Kosten und Fehlentwicklungen.
Solarmobil-Schmiede mit Zukunft
Unterwegs mit der Energie der Sonne
Auf der einen Seite Solarmobil-Entwickler mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bau von Fahrzeugen. Auf der anderen Seite einer der weltweit führenden Werkstoffhersteller für hocheffiziente Elektromotoren. Beide ansässig in Bochum, nur wenige Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Sie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Antriebs.
Zukunftsmarkt Elektromobilität
Das E-Mobility Center Drives bedient den Trend
2020 summen und surren in der Europäischen Union laut Studien rund drei Millionen Elektroautos über unsere Straßen; hinzu kommen etwa vier Millionen Fahrzeuge mit Hybridantrieb. Ein klarer Trend, den thyssenkrupp Electrical Steel mit der Eröffnung seines neuen E-Mobility Center Drives bedient.