Skip Navigation

Videos

Kontakt

thyssenkrupp Steel Europe AG

Kaiser-Wilhelm-Straße 100

47166 Duisburg

Telefon +49 (0)203 52-0

Für die Zukunft von Stahl in NRW, Deutschland und Europa stehen alle Zeichen auf Grün

Durch die Förderung von Bund und Land des Projekts tkH2Steel® von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg wird eine wegweisende Transformation Realität: die Herstellung von Premiumstahl mit grünem Strom und Wasserstoff in der Direktreduktionsanlage – und nicht länger im kohlebefeuerten Hochofen. Wie genau der Prozess funktioniert und Direktreduktionsanlage und Einschmelzer CO2-reduzierten Stahl herstellen, zeigt unsere Animation.

Investitionsprogramm und grüne Transformation

Unsere Highlights

Unsere Transformation nimmt Fahrt auf. Für die Zukunft von Stahl in NRW, Deutschland und Europa stehen die Zeichen auf Grün. Die Förderung unseres Projekts tkH2Steel® von Bund und Land ermöglicht am Standort Duisburg die Herstellung von Premiumstahl auf Basis von klimaneutralem Wasserstoff. Unser Film fasst die jüngsten Highlights der Transformation und wesentliche Meilensteine im Rahmen der Umsetzung unserer Strategie 20-30 für Sie zusammen.

Moderne Feuerbeschichtungsanlage 10

Premiumoberflächen für Fahrzeuge

Mit der modernen Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 10 wird unsere Westfalenhütte in Dortmund zum europäischen Zentrum für hochwertige feuerverzinkte Produkte aus Stahl. Sie produziert Premiumoberflächen für Innen- und Außenhautteile von Fahrzeugen. Wie das genau funktioniert, erklären unsere COO Dr. Heike Denecke-Arnold und Clemens Trachternach, Teamleiter FBA 10, in einem gemeinsamen Rundgang durch die Anlage.

Wertschöpfungskette statt Viererkette

Mit Fußballmanagerlegende Reiner Calmund

Dreierkette, Viererkette – Wertschöpfungskette! Für Fußballexperte Reiner Calmund liegt die Verbindung auf der Hand: „Wer wirtschaftlich vorne mitspielen will, muss viel Energie in die Wertschöpfungskette stecken. Genau wie ich damals in die Viererkette.“

Vom Erz zum Qualitätsflachstahl

Wie wird aus Eisenerz ein hochwertiges Flachstahlprodukt?

Unsere Stahlproduktion erfüllt höchste Anforderungen hinsichtlich Qualität, Effizienz und Kundennähe. In unserem neuen Video erfahren sie, wie unsere Produktion vom Erz zum Stahl abläuft, für welche Anwendungen Stahl eingesetzt wird und wie Digitalisierung und modernste Technologien Eingang in unsere Prozesse finden. Auch stellen wir vor, wie wir mit Wasserstoff unseren Stahl bis 2045 klimaneutral herstellen wollen.

Unser Weg in die Zukunft

Um Veränderungen voranzutreiben, bleiben wir immer in Bewegung – und haben eine klare Strategie.

Gerade bei großen Veränderungen besinnen wir uns auf unsere Stärken und profitieren von mehr als 200 Jahren Erfahrung in der Stahlproduktion. Mit unserer Material- und Anwendungskompetenz entwickeln wir heute und in Zukunft High-Performance Werkstoffe, die den höchsten Ansprüchen unserer Kunden und der Gesellschaft gerecht werden. #nextgenerationsteel

Wir sind thyssenkrupp Steel

Stahlexpertise aus dem Ruhrgebiet

Wir liefern hochwertige Stahlprodukte für innovative und anspruchsvolle Anwendungen.

Von der Bramme zum Coil

So funktioniert eine Warmbandstraße

In Duisburg steht eines der modernsten Warmbandwerke der Welt. Pro Jahr werden hier etwa drei Millionen Tonnen Stahlblech produziert.

Stahl am laufenden Band

So funktioniert eine Stranggießanlage

Beim Strangguss entstehen Brammen im Endlosverfahren. Nachdem der Rohstahl das Oxygenstahlwerk verlassen hat, wird es in der Stranggießanlage zu rechteckigen Strängen gegossen.

Die Mittelbandstraße in Hohenlimburg

Von der Bramme zum Mittelband

Auf einer hochmodernen Walzanlage produziert die Business Unit Precision Steel ein Warmband mit besonderen Materialeigenschaften bei engsten Fertigungstoleranzen. Alle Prozesse sind vollautomatisiert und werden von digitalen Systemen gesteuert und überwacht.

Sicherheit bei Werksbesichtigungen

Richtiges Verhalten bei einer Werksbesichtigung

Das Schulungsvideo erklärt, wie Besucher sich auf unserem Werksgelände richtig verhalten.

Anwendungstechnik

50 Jahre Entwicklung

Seit fünf Jahrzehnten unterstützen wir mit unserer Anwendungstechnik die Kunden mit innovativen Lösungen beim optimalen Einsatz des Werkstoffs Stahl. Der Name ist Programm: Ziel der Anwendungstechnik, der Innovationsschmiede von thyssenkrupp Steel, ist nicht nur die Forschung, Entwicklung und Herstellung neuer Stahlwerkstoffe und Technologien, sondern ihr bestmöglicher Einsatz beim Kunden.

Für die Zukunft von Stahl in NRW, Deutschland und Europa stehen alle Zeichen auf Grün

Durch die Förderung von Bund und Land des Projekts tkH2Steel® von thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg wird eine wegweisende Transformation Realität: die Herstellung von Premiumstahl mit grünem Strom und Wasserstoff in der Direktreduktionsanlage – und nicht länger im kohlebefeuerten Hochofen. Wie genau der Prozess funktioniert und Direktreduktionsanlage und Einschmelzer CO2-reduzierten Stahl herstellen, zeigt unsere Animation.

Es ist Zeit zu handeln: HIER und JETZT.

Und genau das tun wir bei thyssenkrupp Steel.

Mit bluemint® Steel bieten wir schon HEUTE CO2-reduzierten Stahl in unserem gesamten Portfolio.

Grüner Stahl: Fürs Klima. Für uns und die kommenden Generationen

#nextgenerationsteel

"Opa, was hast Du damals für das Klima gemacht?" Über alle Generationen hinweg haben wir bei thyssenkrupp Steel immer wieder Phasen der Veränderung und Transformation erlebt. Wir sind an diesen Herausforderungen gewachsen – gemeinsam. Jetzt ersetzen wir nach und nach die Kohle, um zukünftig klimaneutralen, grünen Stahl zu produzieren. Weil wir eine Verantwortung haben: für die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden. Wenn kommende Generationen uns einmal fragen, was wir für den Klimaschutz getan haben, wollen wir ihnen eine gute Antwort

Klimaneutrale Stahlproduktion

Ohne Abschlag bei Qualität und Stahlgüten

Unser Ziel ist klar: Bis 2045 soll die Stahlproduktion klimaneutral werden ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Durch Investitionen in unsere Standorte, innovative Anlagen und den Einsatz von Wasserstoff verzichten wir auf CO2 und behalten soweit wie möglich etablierte Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten bei.

Viel Qualität. Weniger CO2

bluemint® Steel – hochwertiger Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität

Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Stahlindustrie: Unter dem Namen bluemint® Steel vertreibt thyssenkrupp Steel seit Herbst 2021 klimafreundlichere Produkte. Das Besondere: Die Materialeigenschaften unterscheiden sich nicht von den bestehenden Stahlgüten – außer in ihren reduzierten spezifischen CO2-Emissionen.

Unsere Klimastrategie

tkH2Steel

Wir machen uns mit Wasserstoff auf zur klimaneutralen Stahlproduktion.

Zu Besuch in Duisburg

Politik trifft Wirtschaft

thyssenkrupp stellt Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Ministerpräsident Laschet innovatives Konzept zur grünen Transformation der Stahlhütte Duisburg vor.

Klimaneutrale Stahlproduktion wird Realität

Erster Wasserstoff-Einblasversuch in Hochofen

Klimaschutz ist Teil unserer unternehmerischen DNA. Mit unserer Strategie wird eine klimaneutrale Stahlerzeugung schrittweise Realität. Nun haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan und Wasserstoff statt Einblaskohle im laufenden Hochofenbetrieb eingesetzt. Wie der Versuch aussah und was das für die Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion bedeutet, seht ihr in unserem Bericht.

Probentransport 4.0

Flugroboter delivAIRy®

Er ist ein echter Überflieger: der Flugroboter delivAIRy®, der heute auf dem Werkgelände von thyssenkrupp in Duisburg alle Blicke auf sich zog. Die autonome Transportdrohne beschleunigt Anlieferung von Laborproben bei thyssenkrupp Steel um rund 70 Prozent.

SteelOnline

Das digitale Kundenportal

SteelOnline ist das digitale Portal aller Verkaufsbereiche des Stahlgeschäfts. Jetzt erscheint es im neuen Design und bietet Kunden noch mehr Informationen.

Simulation trifft Computerspiel

Zu Besuch im Crashlabor

Was haben Computerspiele mit realen Crashs gemein? Und wie simuliert man den Crash einer Baugruppe aus Stahl so gut, dass die Simulation bis auf Mikrometer an die Realität herankommt? Unser Film erklärt es und gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

Kunden sparen Zeit und Geld

Simulation in der Warmumformung

Ohne Simulation sind Umformprozesse in der Automobilindustrie heute undenkbar. Denn immer mehr Modelle benötigen immer mehr Werkzeuge - und das ist ein teures Unterfangen.

Moderne Feuerbeschichtungsanlage 10

Premiumoberflächen für Fahrzeuge

Mit der modernen Feuerbeschichtungsanlage (FBA) 10 wird unsere Westfalenhütte in Dortmund zum europäischen Zentrum für hochwertige feuerverzinkte Produkte aus Stahl. Sie produziert Premiumoberflächen für Innen- und Außenhautteile von Fahrzeugen. Wie das genau funktioniert, erklären unsere COO Dr. Heike Denecke-Arnold und Clemens Trachternach, Teamleiter FBA 10, in einem gemeinsamen Rundgang durch die Anlage.

Der Auto-Werkstoff

Hightech SUV aus Hightech Stahl

Der neue Volvo XC40 vor Ort bei thyssenkrupp Steel.Die AutoZeitung war zu Gast in Duisburg und hat den neuen SUV der Volvo-Schmiede vor amtemberaubender Stahlkulisse Probe gefahren. Der Film zeigt die Entstehung des Beitrags in der Autozeitung.

ZM Ecoprotect®

Basis für beste Außenhaut

thyssenkrupp Steel steht für höchste Oberflächenqualität und bietet alle automobiltypischen Überzüge in bester Außenhautqualität an. Mit ZM Ecoprotect® gibt es einen Zink-Überzug, der sich durch hervorragende Verarbeitungseigenschaften und einen hohen Korrosionsschutz auszeichnet.

Stähle für die Automobilindustrie

Kaltumformung

Als Partner der Automobilindustrie hat thyssenkrupp Steel zahlreiche Hightech-Werkstoffe und modernste Technologien im Portfolio. Unsere animierte Infografik erklärt, wie das Verfahren der Kaltumformung funktioniert.

selectrify®

Hightechstahllösungen in der Elektromobilität

Alle reden von Elektromobilität. Die Automobilindustrie steht vor einem riesigen Umbruch. Wir als einer der führenden Stahlhersteller in Europa werden diesen Umbruch mit den geeigneten Werkstroffen begleiten. Denn E-Mobilität ist ohne Stahl undenkbar.

Dualphasenstähle - die neue Vielfalt

Ein Sortiment, viele Möglichkeiten

Die Umwelt schonen, Rohstoffe sparen und dabei noch die Kosten senken: Will man heute auf dem Automobilmarkt erfolgreich sein, müssen viele Anforderungen erfüllt werden. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Sicherheit und Komfort. Fahrzeuge wirtschaftlich leichter zu machen, ist gar nicht so kompliziert, denn das Produktmanagement im Stahlbereich von thyssenkrupp hat die Produktpalette kaltgewalzter Dualphasenstähle stärker an den Kundenwünschen ausgerichtet und um neue Güten erweitert.

scalur®+Z

Präzision spart!

scalur®+Z hat im Dickenbereich von 1,5 bis 2 Millimeter eine Dickentoleranz von plusminus 0,06 Millimeter. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine ‚Haaresbreite‘.

Damit spart scalur®+Z Gewicht – im Containerbau, im PKW- und LKW-Bau und ermöglicht hochpräzise, plane Stanzteile. Zudem sind auf einem Coil scalur®+Z rund 60 Meter mehr Material. Damit reduziert scalur®+Z die Rüstzeiten beim Kunden.

Für eine schöne Außenhaut

ZM Ecoprotect® - Weniger ist mehr!

Stahlbleche, die bei uns mit einem Zinkmagnesium Überzug beschichtet werden, lassen sich noch besser verarbeiten und bieten einen optimalen Korrsoionsschutz - das spart nicht nur wichtige Ressourcen.

Leicht in Form bei 900°

Weich wie Wachs in der Presse

Die Warmumformung hochfester Stähle wird immer wichtiger. Die Bauteile werden härter oder sind verformbarer, so die Konstruktion es erfordert – und natürlich werden sie leichter! Im richtigen Zusammenspiel von Erhitzung und Abkühlung, schon im Werkzeug, entstehen Materialeigenschaften nach Wunsch.

pladur® Stahlfassade

Dank der pladur® beschichteten Stahlfassade lässt sich das modernisierte und erweiterte Golf-Hotel „Der Öschberghof“ perfekt in die Landschaft integrieren.

pladur®

60 Jahre

Die organische Beschichtung bringt, Vielfalt, Farbe und Charakter aufs Band und damit auf die Stahlfassade.

Ohne Elektroband keine Stromversorgung

Elektroband ist entscheidend für die Energiewende

Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit wertvollen Ressourcen sind zentrale Ziele der Energiewende. Elektroband von thyssenkrupp beeinflusst den Erfolg der Energiewende.

Werner gestaltet nachhaltige Mode

august & alfred - weitertragen #1

Werner ist ein echtes thyssenkrupp Steel Urgestein. Der gelernte Betriebsschlosser ist bereits seit 1979 im Unternehmen und nach einem schweren Motorrad-Unfall Teil unser Inklusionswerkstatt. Hier recycelt er für das Ruhrgebietsmodelable august & alfred ausrangierten Arbeitssachen und setzt damit modische Trends.

Wolfgang setzt modische Trends

august & alfred - weitertragen #2

Wolfgang ist bereits seit 1982 bei thyssenkrupp Steel und nach einem Herzinfarkt in unserer Inklusionswerkstatt als Tagschichtkoordinator beschäftigt. Er recycelt er dort für das Ruhrgebietsmodelable august & arlfred ausrangierten Arbeitssachen und setzt damit Trends. In seiner Freizeit steht er als Sänger einer Punk-Rock-Band auf der Bühne.

Marion und Michael brennen für den Stahl

august & alfred - weitergeben #3

Marina und Michael arbeiten in unserer Inklusionswerkstatt. Täglich geben sie ihre Leidenschaft für Stahl weiter.

Marion gibt ihre Erfahrung weiter

august & alfred - weitergeben #1

Marina ist als gelernte Damenschneiderin in unseren Inklusionswerkstätten für die coolen Produkte verantwortlich.

Michael gestaltet mit

august & alfred - weitergeben #2

Michael ist gelernter Sattler und arbeitet bei uns in den Inklusionswerkstätten. Er erklärt, wie die Modekollektion hergestellt wird.

Matthias Mode setzt auf Trends und Tradition

august & alfred - weiterführen #1

Matthias Bohm, Gründer von Grubenhelden, spricht über die neue Marke august & alfred und berichtet, wie es zur Kooperation mit thyssenkrupp Steel kam.

Für Frederik gehören Stahl und Mode zusammen

august & alfred - weiterführen #2

Frederik Hoffmann, Leiter der Inklusionswerkstatt bei thyssenkrupp Steel, erzählt, wieso das Ruhrgebietsmodelabel Grubenhelden und unsere Werkstätten so gut zusammenpassen.

So fing alles an …

august & alfred - weiterführen #3

Eine Idee wird zum Geschäftsmodell: Frederik Hoffmann, thyssenkrupp Steel, und Matthias Bohm, Grubenhelden, berichten über die Anfänge ihrer Zusammenarbeit.

nach oben