Herausforderung in der Anlagentechnik: Coils merken sich ihre Form
„Damit wir unsere Stahlbänder zu den Kunden transportieren können, werden sie mit einem Haspel zu Coils gewickelt“, erklärt Bosch. Doch je dicker und härter der jeweilige Werkstoff ist, desto mehr Kraft wird für das Aufwickeln des Bandes aufgewandt. „Innerhalb dieses Prozesses kommt es dann zu einer Verformung des Stahls, die sich das aufgewickelte Stahlband merkt.
Um diese Verformung wieder auszugleichen, verfügt fast jede stahlverarbeitende Anlage im Prozess-Einlaufbereich über mindestens eine Richtmaschine. Sie ebnet das gelieferte Stahlband über mehrerer Richtwalzen so ein, dass es optimal weiterbehandelt werden kann und alle daraus produzierten Produkte möglichst plan sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieser Prozess nicht immer reibungslos funktioniert. „Wir bekommen dann über unsere technische Kundenberatung einen Hinweis und schauen uns die Dinge beim Kunden vor Ort noch einmal ganz genau an“, erklärt Bosch.
Komplexität beim Richten erfordert spezielles Know-how

Zwei Aspekte können hier ausschlaggebend sein: Zum einen kommt es vor, dass das Stahlband selbst eine Verformung aufweist, die über den natürlichen, prozessbedingten Längsbogen hinausgeht. Dabei kann es sich z.B. um einen Längsbogen, der sich vom Coil weg biegt, oder um Randwellen handeln. Zum anderen sind Richtmaschinen äußerst komplexe Anlagen, die sich je nach Hersteller in ihrer Steuerung sowie ihren Funktionen und Fähigkeiten unterscheiden. Je nachdem welcher Werkstoff eingeebnet werden muss, ist es dann sehr schwierig, die passenden Parameterjustierungen für die optimale Verarbeitung zu finden und festzulegen.
Doch egal, ob die Ursache materialabhängig ist oder eine technische Ursache hat – mit seiner großen Erfahrung konnte Frank Bosch bis heute fast jede noch so komplizierte Herausforderung lösen und damit auch Reklamationen vermeiden. Dabei greift der ausgebildete Elektrotechniker auf ein umfangreiches Know-how rund um die Durchführung von Richtverfahren zurück, das er sich über die Jahre dank ausgeprägter Neugier und kreativem Erfindungsgeist erarbeitet hat. Dabei entstanden ist auch eine vollautomatische Richtmaschinenregelung, die sich für thyssenkrupp Steel in der Patentierung befindet.
Troubleshooting an der Richtmaschine mündet in Weiterbildung

Das erlernte hersteller- und modelltyp-unabhängige Fachwissen nutzt Frank Bosch aber nicht nur für die schnelle Problemlösung an den Richtmaschinen beim Kunden. Er setzt es auch ein, um die Weiterverarbeitungsteams rund um die komplexen Aufgabenstellungen beim Richten von Materialien weiterzubilden. Von Deutschland über Osteuropa bis hin nach Asien: Wenn es darum geht, bei Kunden vor Ort Probleme zu lösen und seinen Wissensschatz mit den Kolleginnen und Kollegen zu teilen, ist Frank Bosch mit von der Partie. So auch zuletzt im Stahlservicecenter Fischerstahl im nordrhein-westfälischen Netphen, wo der Techniker mittels neuer Einstellungen an der Richtmaschine sowie eines neuen Prüfverfahrens mithalf, ein Bandplanheitsproblem an Stahltafeln für Schaltschränke zu beseitigen.
Im Anschluss daran führte Bosch zwei Workshops mit den Fachleuten von Fischerstahl durch, die das Team langfristig dazu befähigen, ähnliche Herausforderungen künftig noch gezielter zu lösen.
Der Zuspruch, den Bosch für seine Arbeit erfährt, ist mehr als gut. Ein wichtiger Grund dafür ist die gewinnende Art des stahlbegeisterten Tüftlers, der trotz aller gebotener Ernsthaftigkeit stets eine gewisse Lockerheit an den Tag legt und nie den Spaß an der Sache verloren hat. „Natürlich wollen wir in erster Linie für den Kunden alles so schnell wie möglich in Gang bringen und Reklamationen vermeiden“, so Bosch. Um im direkten Kontakt mit Menschen aber wirklich als kompetenter Problemlöser wahrgenommen zu werden, sei auch der persönliche und respektvolle Umgang sehr wichtig, betont der gebürtige Rheinhauser und ergänzt: „Wir zeigen so nicht nur unsere technischen Fähigkeiten, sondern beweisen auch die ausgeprägte Dienstleistungsmentalität, die uns als thyssenkrupp Steel auszeichnet.“