Skip Navigation

Rennrodeln als olympische Disziplin

Wissenswertes zum Schlitten, den Rennstrecken,dem Aufbau der olympischen Eisbahn in Südkorea und einigen sportlichen Regeln.


Um mehr Informationen zu erhalten, klicken Sie auf die blauen Kreise innerhalb des Bildes.

Bild_Infografik_Erklaerung_Rennrodeln
Copilot
Pilot
Schlittengewicht 25-30 kg
Lenkung über die Beine
Schlittengehäuse aus Carbon
Kufe

Die Stahlschiene (in Grau) darf die Länge von 1.200 Millimeter nicht überschreiten. Die Kufe (in Blau), an die sie montiert ist, darf länger sein.

Schiene aus Grobblech von thyssenkrupp
Wannenhöhe max. 170 mm
Wannenbreite max. 550 mm
Wannenlänge

Die Länge der Verkleidung wird durch die Kniescheibe des Vordermanns und die Schulter des Hintermanns begrenzt.

Start: höchster Punkt 930 m
Ziel: niedrigster Punkt 850 m
schwierigste Kurve
höchste Geschwindigkeit ca. 140 km/h
Winterspiele 2018

Mit einer außergewöhnlich langen Kurvenfolge zählt die Wettbewerbsstrecke in Pyeongchang zu den schwierigsten Bahnen der Welt. Am 14.02.2018 heißt es Daumen drücken für das Team Eggert/Benecken.

Auf die Schiene, fertig, los – die Vermessung des Sports

Um die Geometrie eines Objekts optimal in die 3D-Welt zu übertragen, sind mehrere Arbeitsschritte nötig.
Spray

1. Vorbereiten

Zur Vermeidung von Spiegelungen auf der Schiene, muss sie mit einem mattierenden Spray präpariert werden.

Laser

2. Scannen

Während des Scannprozesses tastet ein kamerabasiertes System die Stahlschiene Schritt für Schritt ab.

Digital

3. Rekonstruieren

Ist die gesamte Schiene einmal erfasst, kann das Vermessungsgerät ein 3D-Modell davon generieren.

Fräsen

4. Fräsen

Auf Basis der gesammelten CAD-Daten ist es nun möglich, einen Basis-Rohling aus dem gewünschten Werkstoff zu fräsen.

infografik_snow

Seit 1964 ist das Rennrodeln eine olympische Disziplin.

Austragungsort der Spiele war damals Innsbruck.

infografik_krafteinwirkung

Die Krafteinwirkung im Eiskanal ist enorm.

Sie kann, je nach Bahn, das Fünf- bis Achtfache des Körpergewichtes betragen.

infografik_gewicht

Das Gewicht des Schlittens muss zwischen 25 und 30 kg betragen, die Fahrer dürfen höchstens 90 kg pro Person wiegen.

Wird es nicht erreicht, kann man mit Bleigewichten im Schlitten und am Körper ausgleichen.

infografik_medaille

Das Siegerteam im Doppelsitzer wird aufgrund der Gesamtzeit aus zwei Läufen ermittelt.

Sie finden in der Regel am gleichen Tag statt.

nach oben