Tagespresse, 01.06.2022, 11:00
Weiter in der Strategie 20-30: Logistik der thyssenkrupp Steel Europe AG wird in der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH unabhängig
thyssenkrupp Steel ist nicht nur Deutschlands größter Stahlhersteller. Das Unternehmen mit Sitz in Duisburg ist außerdem mit 142 Mio. t Transportmenge zweitgrößter Logistiker des Landes. Diese Stärke soll künftig mit einem Partner besser weiterentwickelt werden, um am Logistikmarkt insbesondere an der strategisch wichtigen Rheinwasserachse stärker zu partizipieren. Daher hat thyssenkrupp Steel im Rahmen seiner Strategie 20-30 beschlossen, den Hafenbereich unabhängig vom reinen Stahlgeschäft als thyssenkrupp Tochterunternehmen aufzustellen. Die Mitarbeitenden werden vollständig übernommen.
Als thyssenkrupp Steel Logistics GmbH startet die zunächst 100 %-ige Tochter mit rund 300 Mitarbeitenden Anfang Juli 2022 in die Eigenständigkeit. In die neue Gesellschaft gehen der komplette Hafenkomplex mit dem Werkshafen Schwelgern, an dem die Rohstoffe angeliefert werden, und dem Hafen Walsum, wo Stückgut umgeschlagen wird, sowie verbundene Einheiten über. „Mit unseren Mitarbeitenden und Anlagen werden wir unsere Zukunft in der Umschlag- und Lagerlogistik weiterentwickeln, unsere erfahrenen Mitarbeitenden werden mit in die Gesellschaft wechseln und Basis für die weitere Professionalisierung der Logistikeinheit sein“, sagt Markus Micken, Leiter des Logistikbereichs von thyssenkrupp Steel. Als kleinere, flexible Einheit kann sich die neue Logistik-Tochter bei Veränderungen schneller anpassen. „Diese wertvolle Ressource ‚Logistik‘ kann durchaus ihre Kapazitäten voll auslasten, wenn sie am Markt auch von anderen in Anspruch genommen werden kann. Wir sehen hohes Entwicklungspotenzial für den Logistikbereich in Eigenständigkeit und eine höhere Sicherheit für die Arbeitsplätze insbesondere auch vor dem Hintergrund der Transformation“, sagt Dr. Heike Denecke-Arnold, Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG. „Ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie 20-30, mit der wir alle Facetten unseres Stahlbusiness‘ zukunftsfähig aufstellen.“
Transformation der Stahlherstellung ändert auch die Logistik
Wenn die Stahlherstellung in Duisburg von der herkömmlichen Hochofenroute umgestellt wird hin zur Direktreduktion mittels Wasserstoff, fallen wesentliche Teile der Anlieferungen nach und nach weg: So zum Beispiel die Kohle, die per Schiff über den Rhein bis zum Hafen Schwelgern transportiert wird. Dann würden weitere Kapazitäten frei. Zusammen mit der IG Metall hat das Duisburger Unternehmen den Betriebsübergang für die betroffenen Mitarbeitenden geregelt, um die erfahrenen Mitarbeitenden zu halten und ihnen maximale Sicherheit in der Logistik-Tochter zu geben. „Wir wollen am Rhein mit dem Logistikmarkt auch stahlunabhängig wachsen können, dies bietet eine große Chance für Beschäftigung und weitere Professionalisierung des Geschäfts“, so Micken. „Die Logistikdrehscheibe in Duisburg verbindet insbesondere Schiff und Bahn für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung und trägt damit auch zur Transformation in eine klimaneutrale Stahlproduktion bei.“ Die Logistik werde stahlunabhängiger und gewinne an der Rheinschiene an strategischer Bedeutung.