Wir bieten verifizierte Lösungen für die Stahlbranche
Der Stahlbereich von thyssenkrupp setzt bei der Entwicklung von Werkstoffen und Oberflächen, Verarbeitungsprozessen und Anwendungen unter anderem auf seine chemischen Laboratorien sowie Pilotanlagen und Simulationstools der Anwendungstechnik. Das Full-Service-Paket reicht dabei von Prozessanalytik und Betriebsuntersuchungen zur Optimierung von Abläufen über die Prüfung von Erzeugnissen, deren Abnahme und fachlichen Begleitung bis hin zur Unterstützung des Serieneinsatzes neuer angearbeiteter Produkte.
Werkstoffe und Oberflächen
Innovative Werkstoffe und Oberflächen

Neu im Portfolio für die Warmumformung ist AS Pro. Hiermit bringt thyssenkrupp Steel als erster Stahlhersteller weltweit eine neue, wegweisende Beschichtung für die Warmumformung höchstfester MBW®-Stähle auf den Markt – für maximale Prozess- und Bauteilsicherheit im Automobilbau.

Mit rasselstein® CFPA bietet thyssenkrupp Rasselstein seinen Kunden jetzt eine 100 Prozent chromfreie Passievierung auf der Weißblechoberfläche an. Das innovative, serienreife Produkt hat die gleiche Funktionalität wie die bisherigen chrombasierten Passivierungen.

Lösungsorientiert ist auch ZM Ecoprotect®. Der neuartige Zink-Magnesium-Überzug eignet sich optimal für Innen- und Außenhautteile im Automobilbau und offenbart der Branche einen idealen Rundumschutz. Der Überzug für die sichtbare Außenhaut bietet einen besonders hohen Korrosionsschutz und reduzieren die Lackunterwanderung durch Rost – vor allem an Schnittkanten und Ritzen, die beide im hohen Maße gefährdet sind. Darüber hinaus sorgt ZM Ecoprotect® in der Weiterverarbeitung für bessere Umformbarkeit, weniger adhäsiven Werkzeugverschleiß und letztlich weniger Reinigungsstillstände.

Für die Verpackungsbranche haben wir rasselstein® Solidflex entwickelt. Dank dieser Werkstofflösung können Dosenverpackungen künftig leichter, stabiler, sicherer und nachhaltiger produziert werden.
Verarbeitungsprozesse
Lösungsorientierte Verarbeitungsprozesse

Neben der Entwicklung von Werkstoffen denken wir auch lösungsorientierte Verarbeitungsprozesse für unsere Kunden weiter. Unser neues und innovatives Fertigungsverfahren smartform® ermöglicht die Herstellung maßhaltiger Bauteile bei geringeren Kosten durch einen deutlich reduzierten Materialeinsatz. Und dies sogar bei erhöhten Freiheitsgraden für geometrisch komplexe Umformteile.

Unser patentiertes Tailored Tempering-Verfahren für die Warmumformung erlaubt es, Hot-Forming-Bauteile mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Dehnung in einem monolithischen Bauteil zu vereinen – in einem Arbeitsgang (Werkzeug) und aus einer Blechplatine eines Warmumformstahls.

Auf unseren Modell- und Simulationsanlagen, mit denen sich der Warmumformprozess exakt nachstellen lässt, können unsere Kunden - ohne ihre Produktionslinien zu stoppen - bequem testen, wie sich Bleche in ihrer eigenen Warmumformung verhalten werden.

Auf unserer neuen Drückwalzanlage können rotationssymmetrische Bauteile entwickett werden, die bis zu 50 Prozent leichter sind als bisherige Komponenten.

Durch ein verbessertes Schweißverfahren beim Metallaktivgasschweißen (MAG), dass wir gemeinsam mit unserem Kunden KIRCHHOFF Automotive entwickelt haben, und einen optimierten Beizprozess lassen sich künftig Silikatablagerungen auf den Schweißnähten deutlich reduzieren.
Trends
Trends der Stahlbranche
Mit unseren innovativen Stählen und Oberflächen sowie modernen Fertigungsverfahren setzen wir klare Trends in den unterschiedlichsten Branchen. So bringen wir mit tetraflex® Windkrafträder auf die Höhe des technischen Fortschritts.
Mit InCar® plus bieten wir mehr als 40 innovative Lösungen für automobile Effizienz und setzen Maßstäbe bei Leichtbau, Elektrifizierung, Energieeffizienz sowie Sicherhei und Komfort.
selectrify® bietet Lösungen aus Stahl für wirtschaftliche und sichere E-Mobilität. Von Fahrzeugstruktur über hoch stabile und sichere Batteriegehäuse sowie Elektroband für besonders effiziente elektrische Antriebe - selectrify® zeigt das enorme Potenzial innovativer Stahllösungen für E-Fahrzeuge.
Kooperationen
Kooperationen beschleunigen Lösungen
Basis unserer Arbeit ist ein dichtes Innovationsnetzwerk: Den engen Kontakt zu unseren Kunden stellen wir sicher durch die Verzahnung unserer Innovations- und Vertriebsbereiche. Kooperationen mit Universitäten, Instituten und Industriepartnern sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Forschungsstrategie. Durch eine konzernweite Vernetzung nutzen wir verschiedene Kompetenzen effizient, schaffen Synergien und stärken unsere Innovationsfähigkeit. Mit dem Ziel: maßgeschneiderte Ideen und innovative Stahlprodukte für die Bedürfnisse der Zukunft zu entwickeln.