Skip Navigation

Aktuelle Posts auf unseren Sozialen Kanälen

Grünes Licht für die Transformation

Mit insgesamt 2 Milliarden Euro fördern der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen den Bau und Betrieb der ersten Direktreduktions(DR)-Anlage von thyssenkrupp Steel. Das größte industrielle Projekt zur Dekarbonisierung in Deutschland ist eng mit dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft verknüpft. Ein Blick hinter die Kulissen.

Produktion von grünem Wasserstoff: auf dem Weg zur seriellen Fertigung

Wasserelektrolyse ist die Technologie der Wahl, um grünen Wasserstoff herzustellen. Jahrzehntelang wurde sie in kleinem Maßstab erprobt und verfeinert. Nun geht es um eine schnelle Skalierung.

Transport von grünem Wasserstoff: günstiger mit Ammoniak

Für den Übergang zur Wasserstoffwirtschaft benötigt die Industrie neben Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch das Know-how von Anlagenbauer thyssenkrupp Uhde. Und: Ammoniak. Welche Rolle das Gas innerhalb der industriellen Wertschöpfungskette spielt, erklärt Karsten Rick Radtke, Global Head of Business Development, Sales & Strategy.

Elektroband treibt die Energie- und Mobilitätswende voran

Unser powercore® Elektroband ist der Schlüsselwerkstoff der Energie- und Mobilitätswende. Mit Hilfe unseres bewährten Markenprodukts lässt sich Rotationsenergie von Windrädern effizient in Grünstrom umwandeln und der für den Energietransport notwendige Umspannprozess mit hohen Wirkungsgraden – also besonders verlustarm – durchführen. Dazu kommt die besondere Bedeutung für die E-Mobilität: Denn ohne Elektroband kommen diese Fahrzeuge nicht ins Rollen.

pladur® ReflectionsOne: Farben für Fassaden

Mit pladur® ReflectionsOne fügen sich Industriegebäude harmonisch in die Umgebung ein.

Moderne Veredelungsanlage für Weißblech

Chrom(VI)-freie Fertigung ab 2022: thyssenkrupp Rasselstein investiert in eine hochmoderne Veredelungsanlage für spezialverchromten Verpackungsstahl.

nach oben