Skip Navigation

Aktuelle Posts auf unseren Sozialen Kanälen

Lebensmittel-Verpackungen aus innovativem Weißblech

Mit rasselstein® D&I Solid hat thyssenkrupp Rasselstein eine Materialgüte entwickelt, die sich für den Einsatz zur Herstellung von zweiteiligen DWI-Lebensmitteldosen eignet und dort Dickenreduzierungen ermöglichen kann.

rasselstein® CFPA ist serienreif

thyssenkrupp Rasselstein bietet mit rasselstein® CFPA (Chromium-Free Passivation Alternative) seinen Kunden jetzt eine 100 Prozent chromfreie Passivierung auf der Weißblechoberfläche an.

Weißblech-Verpackung: Die Spraydose wird leichter

Ob Haarspray oder Deospray, ob Sprühdosen für Acryl- oder Autolack: Verpackungen aus Weißblech lassen sich künftig leichter, stabiler und sicherer herstellen.

Bestnoten für Grobblech

perform® 900 und 960: Besser umformen mit mehr Festigkeit

Flotte Felgen

Wir bringen zusammen mit Jingu das Stahlrad auf die Straße

Ein Volvo vor dem Hochofen

Der neue SUV XC40 auf Werksbesuch in Duisburg

Weniger ist mehr

Mit scalur®+Z sparen Kunden Material und Zeit

Emissionen senken: Aus CO2 wird ein Rohstoff

Carbon2Chem® soll den Beweis erbringen, dass sich Kohlendioxid nutzen lässt. Im Duisburger Technikum beginnt die Forschung in der Praxis.

Frischer Wind für erneuerbare Energien

Dank TetraFlex®-Technologie lassen sich Windanlagen höher, leichter und aus Stahl bauen. Damit steigt die Effizienz der modernen Windenergieanlagen.

Automobiler Leichtbau mit Stahl

Extrem dünn und verbesserte Beschichtung: Lesen Sie, warum sich unser neuer Dualphasenstahl für die Leichtbauweise einer Außenhaut eines Autos eignet.

Stahlgehäuse

Batterien für E-Autos lassen sich sicher und kostengünstig schützen.

Auf Spurensuche

Für Werkstoffstoffanalysen nutz der Stahlbereich Hightech-Geräte wie das ToF-Sims-Spektrometer.

Zeit, dass sich was dreht

Eine neue Drückwalzanlage ermöglicht leichtere Komponenten

Ein großer Aufriss

Mit Solidflex wird Dosenöffnen künftig ein Leichtes sein

Wenn die Spannung steigt

Elektroband von thyssenkrupp ist ein wichtiger Bestandteil der Stromversorgung und der E-Mobilität. Mehr noch: entscheidend für das Gelingen der Energiewende.

Hier geht es heiß her

Schneidanlage nutzt Plasma-Verfahren zur Qualitätssicherung.

Gibt dem Staub keine Chance

Die neue Tuchfilteranlage des Stahlbereichs von thyssenkrupp ist nicht nur die weltweit größte, sondern auch die effektivste Filteranlage, die auch feinste Staubpartikel abfängt. Die Bauphase war ein Großprojekt der Superlative.

Werkstoffanalyse von A bis Z

In seinen hochmodernen Laboratorien untersucht der Stahlbereich von thyssenkrupp Stoffe unterschiedlichster Coleur auf ihre komplexen chemischen Zusammensetzungen.

Die neue Vielfalt

Ein Sortiment mit vielen Möglichkeiten – Dualphasenstähle von thyssenkrupp können vielfältig eingesetzt werden.

Heute schon an morgen denken

„tomorrow“ steht bei im Stahlbereich von thyssenkrupp für Innovationen.

Schmelze aus der Pfanne

Millioneninvestition macht Duisburg fit für die Zukunft.

Bei -164°C übers Meer

9%-Nickelstähle trotzen extremen Minusgraden.

Modernisierung Sinteranlage

Steel steigert Energieeffizienz

Optimaler Schutz, leichte Verarbeitung

Als erster Autohersteller setzt BMW serienmäßig in der Außenhaut des MINI auf ZM Ecoprotect® aus dem Stahlbereich von thyssenkrupp.

Gestatten, Sieron mein Name!

Ingenieure im Fokus — lernen Sie, stellvertretend für die vielen engagierten Spezialisten im Stahlbereich von thyssenkrupp Sebastian Sieron kennen, der an der Entwicklung von nicht kornorientiertem Elektroband forscht und damit E-Motoren schneller macht.

Dürfen wir Sie mit Frau Schulte bekannt machen?

Ingenieure im Fokus — lernen Sie, stellvertretend für die vielen engagierten Spezialisten im Stahlbereich von thyssenkrupp Jenny Schulte kennen, die die Entwicklung und Einführung von scalur®+Z begleitet.

Mein Name ist Graff, Stéphane Graff!

Ingenieure im Fokus — lernen Sie, stellvertretend für die vielen engagierten Spezialisten im Stahlbereich von thyssenkrupp Stéphane Graff kennen, der an der Materialcharakterisierung und Erstellung von Machbarkeitsanalysen in der Warmumformung arbeitet.

Menschen mit Erfindergeist

engineering.tomorrow.together: So bringt thyssenkrupp sein Markenversprechen auf den Punkt. Was „engineering“ für uns und unsere Kundschaft bedeutet, wird am besten an der Arbeit unserer Ingenieure deutlich.

Der Stoß macht jetzt die Biege

Der Stoß macht jetzt die Biege

Im Rahmen von InCar®plus wurde ein neues Stoßfängersystem entwickelt. Der Stahl-Biegeträger spart nicht nur Gewicht, sondern auch Kosten.

nach oben