Eva Maria Kolodziej über die Zusammenarbeit mit Volkswagen
„Das Know-how ist wichtig“
Ilda Hujdur von VW weiß, was bei der Warmumformung zählt
Echt smart: Innovation in der Umformtechnik
Wäre es nicht fantastisch, maßtaugliche Bauteile aus höchstfesten Stahlsorten prozesssicher zu fertigen? Mit dem neuen smartform®-Verfahren geht das.
Schiene und Rodel gut!
thyssenkrupp hat sich für die Winterspiele in Südkorea qualifiziert.
Andreas Goss
"Wir bleiben Ihr verlässlicher Partner"
Ohne Stahl keine E-Mobility
André Matusczyk, CEO der Business Unit Automotive von thyssenkrupp Steel, im Interview
Raum für neue Denkansätze
Premal A. Desai und Andreas Winiarski über Industrie 4.0
Stille Post
Vom Start-up zum Autobauer
„Menschen haben Schwächen“
Harmonie im Team ist ein Glücksfall. Valentin Nowotny erklärt, wie man sie fördert und warum Hierarchien in agilen Unternehmen nicht mehr zeitgemäß sind.
Gut in Form
thyssenkrupp liefert jetzt auch passend zugeschnittene Formplatinen. Dafür machen der Stahl- und der Dienstleistungsbereich gemeinsame Sache.
Vom Hüttengas zum Wertstoff
Das von thyssenkrupp initiierte Forschungsprojekt Carbon2Chem® will CO2 nutzbar machen.
Stahl heilt sich selbst
Dierk Raabe vom MPI ist intelligenten Werkstoffen auf der Spur.
Wir erhöhen die Drehzahl
Die Offensive NGOflex setzt auf schnelle, flexible Lieferungen.
"James Bond wäre neidisch“
In Aachen erforscht man wie wir morgen Auto fahren.
Knall auf Fall
Der Stahlbereich von thyssenkrupp kann am Standort Dortmund künftig noch mehr Crashprüfungen durchführen.
Stets zu Diensten
Service wird im Stahlbereich von thyssenkrupp großgeschrieben.
Mit kreativen Ideen gewinnen
Beim Steel-Innovationswettbewerb wurden erneut drei zukunftsweisende Projekte ausgezeichnet.
„Mehr Raum für Kreativität“
Die Innovationskraft Deutschlands lässt sich nur halten, wenn sowohl die Industrie als auch die Ingenieure selbst zu Veränderungen bereit sind. Ein Gespräch mit Ralph Appel, Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
Die Mischung macht’s
Eine neue Sinterversuchsanlage bestimmt den effizienten und umweltschonenden Einsatz von Rohstoffen.
Innerer Wandel
Warum hat thyssenkrupp den Schriftzug und das Logo geändert? Und was bedeutet das neue Markenzeichen für den Stahlbereich? Andreas J. Goss, CEO von thyssenkrupp Steel, und Michael Trautmann von der Kreativagentur thjnk klären auf.
Auf dem Wasserweg
Über den Hafen von Antwerpen liefert thyssenkrupp Steel Europe seine Stahlprodukte in die ganze Welt. Die direkte Anbindung an den Rhein und damit zu den Seehäfen ist ein logistischer Glücksfall.
Wer wünscht sich nicht einen Daniel Düsentrieb?
Nur wer innovativ ist, überlebt im globalen Wettbewerb. Wie aber schafft ein Unternehmen dafür beste Voraussetzungen?
„Es gibt noch viel zu tun“
Wo kann und muss sich thyssenkrupp Steel verbessern? Und wie lässt sich das umsetzen? Sudhakar Sivaji, der mit der Unternehmensplanung, der Entwicklung und der strategischen Ausrichtung betraut ist, soll darauf die richtigen Antworten finden.
„Internationalisiert euch!“
Der deutsche Mittelstand besitzt weltweit einen exzellenten Ruf, doch zuhause wächst der Wettbewerbsdruck. Marc S.Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstandsbundes (DMB), rät zu noch mehr Exportgeschäft.
„Bessere Werkstoffe, bessere Bauteile“
Was tut sich am interdisziplinären Zentrum für Materialforschung in Bochum (ICAMS)? Dr. Thomas Pretorius (l.) von thyssenkrupp Steel Europe und Prof. Alexander Hartmaier vom ICAMS erklären was sie dort tun.
Wir werden zur Marke
In der Türkei wachsen die Wirtschaft und das Selbstbewusstsein. Korhan Demirci, Leiter Strategischer Einkauf beim türkischen Lkw-Hersteller Tirsan erzählt, was das für die Zusammenarbeit mit Steel Europe bedeutet.
Qualität ist ein dauerhaftes Versprechen
Wann ist etwas gut? Warum hat eine Sache ihren Wert, eine andere nicht?
Wie umweltverträglich ist Stahl?
Andreas Theuer ist Leiter des Bereichs Umwelt-/ Klimaschutz & Nachhaltigkeit der thyssenkrupp Steel Europe AG. Im Interview erläutert er warum Stahl gut für die Ökobilanz ist.
Bandbeschichteter Flachstahl bringt Abwechslung an Fassaden, auf die Straße und in den Haushalt. Der Vertriebsleiter des Produktbereichs Color, Axel Pohl, erklärt, in welchen Branchen pladur®-Produkte besonders gefragt sind und welche Farben und Muster derzeit im Trend liegen.
„Wissen schafft Ideen, Industrie Lösungen“
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, und Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, sprachen über die Bedeutung von Forschung und Wirtschaft für unsere Gesellschaft.
InCar® plus – mehr als gute Ideen
Mit InCar® plus hat thyssenkrupp sein umfassendes Entwicklungsprojekt für Innovationen im Automobilbau noch weiter ausgebaut – und bündelt das Know-how aus drei Geschäftsbereichen. Axel Grüneklee ist als Gesamtleiter für die Koordination aller Einzelprojekte und Mitarbeiter verantwortlich.
„Wir können dem Kunden das Passende bieten“
InCar® plus ist ein zukunftsgerichtetes Rundumpaket für die Automobilindustrie.
„Wir arbeiten mit dem Markt“
Wie entwickeln wir neue Ideen? Und wie begleiten die Kunden den Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt? Ein Gespräch mit Dr. Lothar Patberg, Leiter des Bereichs Innovation.
„Die Autobranche ist für uns ein Technologietreiber.“
Stahl ist der dominierende Werkstoff im Fahrzeug. Was leistet thyssenkrupp Steel Europe, damit das auch so bleibt?
Neue Produkte: Wir machen es möglich
Sales Industry ist als Komplettanbieter der ideale Werkstoffpartner für Flachstahl. Kundenanforderungen unterschiedlichster Art werden hier schnell und auf den Punkt umgesetzt. Jörg Paffrath erklärt, warum das so ist und was getan wird, damit dies in Zukunft so bleibt.
litecor® – der Mix machtʼs
Warum arbeiten Volkswagen und thyssenkrupp Steel Europe beim Fahrzeugleichtbau so eng zusammen? Und weshalb ist eine frühe Kundeneinbindung gerade in diesem Bereich so wichtig? Ein Gespräch mit Dr. Martin Goede, Leiter Technologieplanung und -entwicklung bei Volkswagen.