Skip Navigation

Aktuelle Posts auf unseren Sozialen Kanälen

Elektroband treibt die Energie- und Mobilitätswende voran

Unser powercore® Elektroband ist der Schlüsselwerkstoff der Energie- und Mobilitätswende. Mit Hilfe unseres bewährten Markenprodukts lässt sich Rotationsenergie von Windrädern effizient in Grünstrom umwandeln und der für den Energietransport notwendige Umspannprozess mit hohen Wirkungsgraden – also besonders verlustarm – durchführen. Dazu kommt die besondere Bedeutung für die E-Mobilität: Denn ohne Elektroband kommen diese Fahrzeuge nicht ins Rollen.

Mission Klimaneutralität

Grüner Stahl trägt entscheidend dazu bei, dass Deutschland das Ziel der Klimaneutralität erreicht. Die Einführung von bluemint® Steel markiert dabei einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg der Umsetzung der Klimastrategie. Wie und wo der neue CO2-reduzierte Werkstoff schon heute zum Einsatz kommt, erfahren Sie hier.

pladur® ReflectionsOne: Farben für Fassaden

Mit pladur® ReflectionsOne fügen sich Industriegebäude harmonisch in die Umgebung ein.

Der Livetalk: Kein Green Deal ohne Green Steel

Moderator Jürgen Pfeiffer diskutiert mit seinen hochkarätigen Gästen über die Transformation der Stahlindustrie und grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft.

Moderne Veredelungsanlage für Weißblech

Chrom(VI)-freie Fertigung ab 2022: thyssenkrupp Rasselstein investiert in eine hochmoderne Veredelungsanlage für spezialverchromten Verpackungsstahl.

Wir fahren elektrisch

In Duisburg steht ab sofort ein Elektroauto als Poolfahrzeug bereit. Der Clou: Es fährt mit Eigenstrom aus dem Stahlwerk.

Elektromobilität: Schneller laden

Kornorientiertes Elektroband steigert die Leistung von Ladesäulen

Netze für die Energiewende

Kornorientiertes Elektroband der Marke powercore® ist Bestandteil von Transformatoren der neuesten Generation.

Die Metropolen von morgen

Das Projekt InnoCity liefert Lösungen für die Infrastruktur der Zukunft. Studenten entwickelten jetzt Ideen.

Open Hybrid LabFactory: Materialforschung im Verbund

Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt thyssenkrupp Steel gemeinsam mit Partnern hybride Werkstoffe aus Stahl und Kunststoff.

Dem perfekten Schraubverschluss auf der Spur

Für die Herstellung dünnwandiger Schraubverschlüsse hat die Business Unit Packaging Steel einen neuen, zipfelarmen Verpackungsstahl entwickelt.

Fassaden sind Ansichtssache

Mit Bausystemen aus Stahl lassen sich Gebäudehüllen wirtschaftlich realisieren und energetisch optimieren.

Digitales Kundenportal

Steel Online bündelt alle Verkaufsbereiche des Stahlgeschäfts.

Stahl-Innovationspreis 2018

Die Bühne ist frei für neue Ideen und Produkte aus Stahl - machen Sie mit und gewinnen Sie!

Die Zukunft des Automobils

Wie thyssenkrupp den Wandel der Fahrzeugbranche begleitet

Raus aus dem Schatten

Der thyssenkrupp blue.cruiser: alltagstauglich und nachhaltig

Here comes the sun – der blue.cruiser ist startklar

Die Hochschule Bochum und thyssenkrupp sind für die Solarcar-WM gerüstet – mit einem Fahrzeug, das nicht nur beim Design spektakulär ist.

Wenn die Spannung steigt

Elektroband von thyssenkrupp ist ein wichtiger Bestandteil der Stromversorgung und der E-Mobilität. Mehr noch: entscheidend für das Gelingen der Energiewende.

thyssenkrupp bewegt

Elektroband treibt Experten und Solarauto zur Höchstleistung

Informationen am laufenden Band

Digitalisierung beeinflusst Fertigungs- und Lieferprozesse bei thyssenkrupp.

"James Bond wäre neidisch“

In Aachen erforscht man wie wir morgen Auto fahren.

Einmal um die Welt

Der InCar®plus-Demonstrator ist schon weit gereist.

Unter der Sonne Australiens

Nach der WM ist vor der WM – das gilt auch für Solarmobile.

Weg vom Papier

Schon vor Jahren begann mit SteelOnline die Digitalisierung im Stahlbereich von thyssenkrupp. Heute kann jeder Kunde sein Geschäft schnell und direkt steuern.

Investieren, um zu sparen

Ressourcenschonung spielt in der Wirtschaft eine wichtige Rolle. Der Stahlbereich von thyssenkrupp hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet und möchte sein Wissen weitergeben.

nach oben